Schwimmen, auf der Wiese liegen oder Freibad-Pommes essen: Für viele sieht so der perfekte Sommertag aus. Gerade bei diesen Temperaturen zieht es auch die Wiesbadener wieder ins Freibad. Wir haben euch gefragt, welches Freibad in der Region ihr am besten findet. Hier ist das Ergebnis in umgekehrter Reihenfolge:
Platz 9 bis 5
Wie im vergangenen Jahr reicht es für das Freibad Bad Schwalbach nur für Platz 9. Immerhin verbessert das Schwimmbad im Taunus sein Ergebnis von vier auf fünf Prozent. Jeweils einen Prozentpunkt mehr holen das Wiesbadener Schwimmbad Kleinfeldchen, das Thermalfreibad Schlangenbad und das Wiesbadener Kallebad. Einen deutlichen Sprung von 8 auf 5 macht das Freibad Taunusstein. 9 Prozent unserer Leser gehen hier am liebsten hin.
Platz 4
Für Mainzer das beliebteste Freibad, in Wiesbaden reicht es nur für den vierten Rang. 10 Prozent der Wiesbadener gehen zum Schwimmen am liebsten nach Mainz-Kostheim in die Maaraue. Mit einer Wasserfläche von 3700 Quadratmetern ist es gleichzeitig das größte Freibad in Wiesbaden. Außer dem Schwimmbecken stehen den Besuchern eine Sprungbucht, mehrere Sportangebote (Beachvolleyball, Basketball, Boccia) und eine Wasserkletterwand zur Verfügung. Erwachsene zahlen 5,50 Euro Eintritt.
Platz 3
Einen Sprung machte das Rosenbad Eltville: Von Platz 5 geht es aufs Treppchen. Mit 15 Prozent verpasst das Freibad im Rheingau auch nur knapp den zweiten Rang. Eines der Highlights ist die große Liegewiese direkt am Rhein. Für Erwachsene kostet der Eintritt 4 Euro.
Platz 2
Auch das Waldschwimmbad Niedernhausen verbessert sein Ergebnis vom vergangenen Jahr deutlich. Von Rang vier geht es auf Platz zwei (16 Prozent). Das Freibad liegt direkt am Waldrand und bietet einen besonderen Blick auf den Taunus. Erwachsene zahlen hier 5 Euro.
Platz 1
Nur ein Freibad schneidet noch besser ab – und zwar wieder mit deutlichem Vorsprung. Mit 22 Prozent hält das Opelbad ungefähr das Ergebnis vom vergangenen Jahr. Das Ambiente auf dem Neroberg mit Blick auf Wiesbaden und ins Rheintal ist einfach einzigartig. Das Freibad gibt es schon seit Sommer 1934, seitdem wurde es immer wieder erweitert und aufgewertet. 2018 wurde das Opelbad für 1,1 Millionen Euro saniert und bekam ein komplett neues Becken aus Edelstahl. Dabei wurde das Wasserniveau angehoben, sodass die Badegäste vom Becken aus auf Wiesbaden blicken können. Das Opelbad ist sogar ein Kulturdenkmal. Das hat allerdings seinen Preis: Erwachsene zahlen 12 Euro. Damit ist es mit Abstand das teuerste Bad der Region.
5 Prozent unserer Leser entschieden sich für „ein anderes Bad“.