Mord an Melanie (13) aus Wiesbaden: ZDF-Doku rollt Cold Case wieder auf

Wer ist der Mörder der 13-jährigen Melanie aus Wiesbaden? Dieser Frage geht die ZDF-True-Crime-Doku „Mörderische Wahrheit – Wenn Täter unerkannt bleiben“ nach. Dabei kommen außer Ermittlern auch Angehörige, Psychiater und Justiz-Experten zu Wort.

Mord an Melanie (13) aus Wiesbaden: ZDF-Doku rollt Cold Case wieder auf

Dieser Kriminalfall bewegt Wiesbaden: Bis heute ermittelt die Kriminalpolizei im Fall Melanie Frank. Die damals 13-Jährige wurde am 16. Juni 1999 gegen 20:30 Uhr von ihrer Mutter zum Zigarettenholen geschickt und kehrte nie mehr nach Hause zurück. Eine großangelegte Suchaktion verlief ergebnislos. Fast zehn Jahre später fanden Waldarbeiter dann ihre Leiche in einem Waldgelände im Rhein-Hunsrück-Kreis. Doch Melanies Mörder konnte bis heute nicht überführt werden. Die „ZDFzeit“-True-Crime-Doku „Mörderische Wahrheit“ widmet sich nun noch einmal diesem Fall und befasst sich auch mit den seelischen Folgen für die Angehörigen.

Das Leid der Angehörigen

Moderator Sven Voss geht mit den Ermittlern den Cold Case noch einmal durch und zeigt, dass Täter auch noch nach Jahrzehnten überführt werden können. So hofft Melanies Vater, dass der Mörder seiner Tochter doch noch gefunden wird – auch wenn die „Cold-Case-Unit Hessen“ den Fall bisher nicht klären konnte und auch Zeugenaufrufe in der Sendung „Aktenzeichen XY... ungelöst“ keine verwertbaren neuen Spuren einbrachten. Die Dokumentation zeigt dabei auch, wie die Angehörigen nicht nur den Verlust eines geliebten Menschen verkraften, sondern auch mit der quälenden Ungewissheit leben müssen. Und auch für die Ermittler steht viel auf dem Spiel: Denn ein Cold Case bedeutet für sie, dass ein Mörder ungestraft davon kommen könnte.

Wie Jochen Adler, Cold-Case-Ermittler beim Landeskriminalamt Hessen, sagt, sei es kein leichtes Unterfangen, mögliche Zeugen nach so langer Zeit zu finden. Jedoch könne auch hier die Zeit helfen: „Eventuell hat jemand eine Beobachtung gemacht, die mit einer nahestehenden Person zu tun hat. Und diese Bindung ist vielleicht heute nicht mehr so eng, und daher kann er deswegen heute besser mit uns sprechen.“

Die „ZDFzeit“-True-Crime-Doku „Mörderische Wahrheit: Wenn Täter unerkannt bleiben“ läuft am Dienstag (25. April) um 20:15 Uhr im Zweiten. In der ZDF-Mediathek ist die Doku, die noch eine weitere Folge, die sich mit Beziehungstaten beschäftigt, ab Freitag (21. April), 10.00 Uhr, zu sehen.

Logo