Das erwartet euch beim Wilhelmstraßenfest in Wiesbaden

Liveshows, Kunsthandwerkermarkt und Kinderprogramm mitten in der Stadt – das erwartet euch demnächst beim Wiesbadener Wilhelmstraßenfest „Theatrium“. Die wichtigsten Informationen zum Stadtfest gibt es hier für euch im Überblick.

Das erwartet euch beim Wilhelmstraßenfest in Wiesbaden

Es ist eines der ältesten Stadtfeste in Wiesbaden: das Theatrium. Dieses Jahr findet das Fest auf der „Rue“ bereits zum 44. Mal statt – doch das mit einigen Änderungen. Die wichtigsten Infos haben wir hier noch einmal für euch zusammengestellt.

Datum und Öffnungszeiten

Dieses Jahr findet das Theatrium an drei statt wie bislang nur zwei Tagen statt. Von Donnerstag, 8. Juni, bis Samstag, 10. Juni, wird der Bereich rund um Kurhaus, Warmer Damm und Wilhelmstraße zur Festmeile.

Eröffnet wird das Fest am Donnerstag um 11 Uhr auf der Hauptbühne auf dem Bowling Green. Ab dann ist das Fest jeweils von 11 bis 2 Uhr geöffnet, das Musikprogramm endet an allen drei Veranstaltungstagen um 24 Uhr.

Bühnenprogramm, Marktbuden und Kunsthandwerkermarkt

Auf fünf Bühnen gibt es ein Show-, Musik- und Tanzprogramm – vor dem Kurhaus, auf dem Warmen Damm, vor der Konzertmuschel, in der Burgstraße und vor dem Hotel Nassauer Hof. Mit dabei sind die „Nightbirds“, der „Urban Club Band“, die „Cover Kidzz“ und die „Mission Possible Band“. Auch das Staatstheater Wiesbaden wird mit zwei Aufführungen vetreten sein.

An insgesamt 180 Ständen entlang der Wilhelmstraße, der Burgstraße, rund um das Hotel Nassauer Hof, auf dem Bowling Green und dem Warmen Damm werden Speisen und Getränke angeboten. Der Kunsthandwerkermarkt findet in diesem Jahr nicht mehr auf dem Bowling Green statt, sondern vor der Konzertmuschel im Wiesbadener Kurpark.

Kinderspielbereich und Fahrradparkplatz

Für Kinder gibt es einen kostenlosen, 1500 Quadratmeter großen Spiel- und Spaßbereich auf dem Warmen Damm, den das Taunus Wunderland organsiert. Daher ist der Warme Damm auch in diesem Jahr wieder Alkoholverbotszone.

Um das Event nachhaltiger zu gestalten, wurden einige weitere Neuerungen eingeführt. So wird es in diesem Jahr erstmals einen ADAC-Fahrradparkplatz an der Industrie- und Handelskammer geben. Hier wird auch ein Check-Up für Fahrräder angeboten. Außerdem müssen die Betreiber der Marktbuden Mehrweggeschirr beziehungsweise recycelbares, biologisch abbaubares Einweggeschirr nutzen. Um Müll zu reduzieren, wird das Pfand für Flaschen über 0,7 Liter erhöht. Außerdem soll es mehr Mülltonnen und Reinigungskräfte geben.

Logo