In unserer Serie stellen wir euch berühmte Persönlichkeiten vor, die in Wiesbaden gelebt haben oder immer noch hier leben. Im dritten Teil geht es um einen Fußball-Weltmeister, einen bekannten Musiker und einen Star-Regisseur. Hier geht es zu Teil 1 und Teil 2.
Jürgen Grabowski – Fußball-Weltmeister
Geboren wurde Fußballer Jürgen Grabowski in Wiesbaden, im nur wenige Kilometer entfernten Frankfurt verehren sie ihren „Grabi“ bis heute. Für die Eintracht erzielte er in 441 Bundesligaspielen satte 109 Tore und gewann gleich zwei Mal den DFB-Pokal. Noch erfolgreicher war Grabowski im Trikot der deutschen Fußball-Nationalmannschaft: Mit ihr gewann er 1972 die Europameisterschaft und 1974 dann sogar die Weltmeisterschaft in Deutschland. Seine fußballerische Ausbildung erlangte Grabowski in Biebrich. Hier kickte er in der Jugend beim SV Biebrich 1919 und später beim FV Biebrich 02.
Jürgen Grabowski starb im Alter von 77 Jahren nach einer Operation am Oberschenkel an Multiorganversagen. Er wurde auf dem Friedhof von Biebrich beigesetzt.
Kelvyn Colt – Musiker
Geboren ist Kelvyn Colt (Rapper, Musiker, Songwriter, Model und Unternehmer) zwar in Fulda, doch schon im Alter von sechs Jahren zog es ihn und seine Familie nach Wiesbaden. Nach seiner ersten Schauspielrolle beim KiKa im Jahr 2014 gab Colt (Bürgerlich Kelvyn Benbella Ajala) sein Studium auf und zog nach Großbritannien. Von da an widmete er sich voll und ganz seiner Hip-Hop-Karriere. Und das mit Erfolg: Colts Songs wurden auf Youtube und diversen Streamingdiensten millionenfach geklickt. Auf Instagram hat er mehr als 100.000 Follower.
Volker Schlöndorff – Filmregisseur
Die Verfilmung von Günter Grass’ „Die Blechtrommel“ machte den Wiesbadener Regisseur Volker Schlöndorff 1980 weltweit bekannt. Denn in diesem Jahr wurde er in den USA mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet. Anfang der Neunzigerjahre verfilmte Schlöndorff Max Frischs Roman „Homo Faber“ – und bekam erneut zahlreiche Preise.
1939 in Wiesbaden geboren, wuchs Schlöndorff in Schlangenbad im Taunus auf. „Volker Schlöndorff unterhält seit vielen Jahren eine enge und lebendige Verbindung mit seiner Heimatstadt Wiesbaden“, schreibt die Stadt Wiesbaden auf ihrer Website über den Star-Regisseur. „Er war oftmals in Wiesbaden zu Gast und hat mehrere seiner Filme persönlich im Caligari, für dessen Erhalt und Renovierung er sich über die Jahre tatkräftig eingesetzt hat, vorgestellt.“