Für einen Probealarm werden am Samstag (1. April) um 12 Uhr die Warnsirenen im gesamten Wiesbadener Stadtgebiet ertönen. Das gibt die Stadt Wiesbaden bekannt.
Bei der Sirenenprobe wird zunächst ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton zur Warnung der Bevölkerung und anschließend ein einmütiger Dauerton zur Entwarnung abgespielt. Zusätzlich werden Probewarnungen über Warn-Apps wie NINA, Katwarn und hessenWarn sowie auf den digitalen Anzeigetafeln in Wiesbaden herausgegeben.
Tun müssen die Wiesbadener bei diesem Alarm nichts. Ob wirklich alle Sirenen ordnungsgemäß funktionieren, wird von den Freiwilligen Feuerwehren überprüft, die wiederum eine Rückmeldung an die Untere Katastrophenschutzbehörde geben.
Viermal im Jahr führt die Wiesbadener Berufsfeuerwehr eine Sirenenprobe durch. Dabei soll nicht nur überprüft werden, ob alle Sirenen funktionstüchtig und erfolgreich digitalisiert sind, sondern auch die Bevölkerung für den Ernstfall sensibilisiert werden. Beim Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ gelten folgende Verhaltensregeln:
Sofort Türen und Fenster schließen
Aufenthalt im Freien vermeiden
Radio einschalten und auf Durchsagen achten
Aktuelle Meldungen der Feuerwehr beachten, auch unter www.feuerwehr-wiesbaden.de
Nachbarn verständigen
Lüftungs- und Klimaanlagen ausschalten
Die nächste Sirenenprobe in Wiesbaden findet am Dienstag, 11. Juli, um 19 Uhr statt. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Wiesbaden sowie auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).