Rüdesheimer Rudel: Wolf breitet sich weiter im Rheingau aus

Ein weiterer Nachkomme aus dem Rüdesheimer Rudel konnte nun genetisch identifiziert werden.

Rüdesheimer Rudel: Wolf breitet sich weiter im Rheingau aus

Der Wolf kommt allmählich zurück nach Hessen. Als eines der ersten Rudel hatten die Rüdesheimer Wölfe im Jahr 2021 Nachwuchs bekommen. Nachgewiesen wurden drei Welpen bereits im rheinland-pfälzischen Leubsdorf, also mehr als 100 Kilometer von Rüdesheim entfernt. Sie waren somit nachweislich aus dem Territorium abgewandert, erklärt Franziska Vogt, Pressesprecherin des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG). „In der Regel wandern Jungtiere auf der Suche nach einem Geschlechtspartner und einem eigenen Territorium in den ersten beiden Jahren aus dem Elternterritorium ab“, so Vogt.

Nun wurde wieder Nachwuchs nachgewiesen. „Mithilfe des Fotofallenmonitorings des HLNUG konnte ein Welpe nachgewiesen werden.“ Mittels einer genetischen Analyse einer Kotprobe konnte er anschließend genetisch identifiziert werden.

Wölfe erobern ihre alten Gebiete zurück

Wölfe wurden in Deutschland noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts bejagt und dadurch ausgerottet, so auch in Hessen. Nun erobern sie ihre alten Gebiete langsam zurück. Bereits im Januar konnten fünf Wölfe in Hessen nachgewiesen werden, im vergangenen Jahr waren es 180 Tiere. Auch in der der Nähe von Oestrich-Winkel wohnt ein Wolfspaar. Es war das erste hessische Wolfspaar, das vor zweieinhalb Jahren nachgewiesen werden konnte.

Der Wolf gehört zu den streng geschützten Tierarten, so ist es im Bundesnaturschutzgesetz geregelt. Einen Wolf zu treffen, ist jedoch unwahrscheinlich. Sie sind allgemein scheu und ziehen sich zurück, wenn sie Menschen wahrnehmen. Ein Wolfsmanagementplan soll in Hessen Bedingungen schaffen, die den Umgang mit dem Wolf möglichst konfliktfrei machen sollen.

Falls ihr doch einmal einem Wolf begegnen solltet, empfiehlt das HLNUG folgendes:

  • Lärm machen: Man sollte versuchen, das Tier einzuschüchtern, sich größer und lautstark bemerkbar machen.

  • Nicht füttern: Auf keinen Fall sollte ein Wolf gefüttert werden. Auch Essensreste sollten immer entfernt werden. Sonst könnte er die Scheu vor den Menschen verlieren.

  • Hunde anleinen: Hunde können vom Wolf als Bedrohung wahrgenommen werden.

Logo