Neubaugebiet: Über 300 neue Wohnungen und Häuser für Wiesbaden

Erste Wohnungen wohl Ende 2024 bezugsfertig

Neubaugebiet: Über 300 neue Wohnungen und Häuser für Wiesbaden

Bis 2025 sollen im neu entstehenden Delkenheimer Wohngebiet „Lange Seegewann“ über 300 neue Wohnungen und Reihenhäuser entstehen. Das gibt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt (NHW) bekannt.

Den Kern des Wohngebiets soll das Elisabethentor bilden, eine Wohnanlage aus 13 Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 248 Wohnungen und einer Kita mit 98 Plätzen, die von der Johanniter Unfallhilfe e.V. betrieben werden soll. Von den knapp 250 Wohnungen sollen 58 sozial gefördert und 40 seniorengerecht sein. Zusätzlich seien im Wohngebiet „Lange Seegewann“ 55 Reihenhäuser geplant.

Nachhaltig wohnen

Beim Neubauprojekt Elisabethentor werde auch auf Nachhaltigkeit gesetzt: Über 500 Fahrradstellplätze sowie eine Lastenradstation sind geplant, von den über 300 Tiefgaragenstellplätzen sollen knapp 20 mit Ladestationen für Elektroautos ausgestattet werden. Wärme soll zum größten Teil aus Biogas, der Strom aus hauseigenen Photovoltaikanlagen gewonnen werden.

Den Grundstein für das Elisabethentor legte die NHW am Donnerstag (23. Februar) gemeinsam mit dem Wohnentwickler Instone Real Estate, dem Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) sowie Wirtschafts- und Wohnungsbauminister Tarek Al-Wazir (Grüne). Ende 2024 sollen die ersten Wohnungen bezugsfertig sein, das gesamte Wohngebiet „Lange Seegewann“ werde voraussichtlich 2025 fertiggestellt.

Förderung von Stadt und Land

Das Land Hessen fördert das Elisabethentor mit einem Darlehen über rund 7,1 Millionen Euro sowie einem Finanzierungszuschuss von rund 2,1 Millionen Euro. Auch die Landeshauptstadt Wiesbaden fördert das Projekt mit einem Darlehen über 2,3 Millionen Euro. „Der Wohnungsdruck ist auch in Wiesbaden wie im gesamten Ballungsraum enorm hoch, vor allem im Bereich bezahlbare Wohnungen“, so Oberbürgermeister Mende. „Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ist die zentrale soziale Frage und Anspruch der Landeshauptstadt ist es, Teil der Lösung zu sein.“

Die Miete für die geförderten Wohnungen im Elisabethentor soll bei 6,80 Euro pro Quadratmeter liegen. Für die freifinanzierten Wohnungen sollen Mietpreise von durchschnittlich 13,30 Euro pro Quadratmeter anfallen. Weitere Informationen zur neuen Wohnanlage findet ihr hier.

Logo