In Wiesbaden kommen von Freitag (26. Mai) bis Montag (29. Mai) wieder Stars der internationalen Pferdesport-Szene zusammen. Im Biebricher Schlosspark treten die Sportler mit ihren Pferden dann in den vier Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Voltigieren an.
Das ist das Programm
Beginnen wird das Pfingstturnier mit der traditionellen Wiesbadener Pferdenacht am Freitag (26. Mai) ab 18:45 Uhr. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung findet am Pfingstmontag (29. Mai) statt. Dann kommt es zum Finale in der Springprüfung, dem „Großen Preis von Wiesbaden“, und der anschließenden Siegerehrung, die von Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) vorgenommen wird.
Ebenfalls am Pfingstmontag steht die Dressurprüfung „Grand Prix Spécial“-Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden auf dem Programm. Mit dabei ist auch die zweimalige Vielseitigkeits-Olympiasiegerin und WM-Team-Bronze-Gewinnerin in der Dressur, Ingrid Klimke. Lisa Müller reist aus dem bayerischen Otterfing an, wo sie mit ihrem Ehemann, Fußball-Profi und inzwischen erfolgreichem Pferdezüchter Thomas Müller einen Zucht- und Ausbildungsbetrieb betreibt. Auch die Olympia-Gold-Kolleginnen Isabell Werth und Dorothee Schneider nutzen das Pfingstturnier Wiesbaden, um ihren Nachwuchspferden den Weg in den großen Sport zu ebnen.
Event auch im TV, Anreise mit Auto oder ÖPNV
Das HR-Fernsehen überträgt in diesem Jahr erstmals am Sonntag und Montag live aus dem Schlosspark. Am Sonntag wird der Preis des Hessischen Ministerpräsidenten von 15:30 bis 17:30 Uhr live gesendet. Am Montag der Grand Prix, Großer Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden, von 16 bis 18 Uhr. Beide Sendungen werden von ARD-Pferdesport-Experte Carsten Sostmeier kommentiert. Parallel sind die Springprüfungen auch im Livestream unter hessenschau.de zu verfolgen.
Wer die Veranstaltung live erleben möchte, der kann sich entweder bei www.ticketmaster.de oder unter 01806 – 999 00 00 Karten sichern. Weitere Informationen zu Tribünen- und Flanierkarten, Programm, Anfahrt und Parken gibt es hier.
Für alle, die mit dem ÖPNV anreisen wollen, bietet ESWE Verkehr an allen Turniertagen das Veranstaltungsticket an. Das Ticket kostet für Erwachsene 4,60 Euro (Kinder von sechs bis 14 Jahren zahlen 2,70 Euro) und berechtigt zu einer Hin- und Rückfahrt innerhalb der Preisstufe 13. Es gilt also im gesamten RMV-Tarifgebiet 6500 und bis 5 Uhr am jeweiligen Folgemorgen. Das Ticket ist nur gültig, wenn es bei der Hin- und bei der Rückfahrt im Entwertergerät abgestempelt wird. Die Veranstaltungsbesucher erreichen das Turniergelände im Biebricher Schlosspark mit den Buslinien 9 und 14 bis zur Haltestelle „Schloss Biebrich” sowie mit den Buslinien 3, 4 und 39 bis zur Haltestelle „Rheinufer”.
Wer mit dem Auto anreist, sollte wegen der Parkplatznot am Biebricher Schlosspark die ausgeschilderten P+R-Parkplätze des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG) sowie der Firma InfraServ ansteuern. An den Haltestellen „Glarusstraße” in der Rheingaustraße sowie „Bunsenstraße” und „Am Rheinbahnhof” in der Glarusstraße, pendeln an allen Veranstaltungstagen Shuttlebusse von ESWE Verkehr zum Haupteingang Schloss Biebrich und wieder zurück. Die Shuttlebusse sowie die Parkplätze sind für die Besucher des Turniers kostenfrei und pendeln je nach Bedarf etwa im 15-Minuten-Takt. Freitag ab 18:30 bis etwa 0:30 Uhr, Samstag ab 11:20 bis etwa 23 Uhr, Sonntag ab 11:20 bis etwa 24 Uhr und Montag ab 9:40 bis etwa 18:30 Uhr.