Der Neroberg soll aufgewertet werden, auch gastronomisch. Dazu plant das Hochbauamt der Landeshauptstadt Wiesbaden nun, das bestehende Restaurantgebäude abzureißen und ein komplett neues Haus zu bauen.
Der markanteste Unterschied zu vorher: Der historische Turm soll mit einbezogen werden, indem der Bau direkt an ihn anschließt. Die Ausmaße und die Proportionen der neuen Gastronomie sollen sich am ersten Restaurant, das einst auf dem Neroberg stand, orientieren.
Mehr Platz auf Liegewiese
Wichtig sei zudem, dass die zentrale Wiese nicht verkleinert werde. „Die Wiese am Monopteros bildet das Zentrum des Nerobergs. Sie erfreut sich bei den Besucherinnen und Besuchern größter Beliebtheit und bietet ein kostenloses Freilufterlebnis“, heißt es von Seiten der Stadt. Das neue Restaurant soll daher am Rand der Wiese und in Richtung Wald entstehen und somit sogar noch mehr Platz für die Liegewiese schaffen.
Das Konzept sieht zwei Stockwerke vor: im Erdgeschoss den Gastraum, von dem aus man sowohl auf die Stadt als auch die Freilichtbühne blicken kann. Eine große und überdachte Holzterrasse soll den Gastraum nach außen erweitern und bei Bühnenaufführungen als Galerie dienen. Im Untergeschoss, das wegen der Hanglage aber ebenerdig erschlossen werden kann, sind ein Kiosk, die Küche, die Sanitärräume und die Lagerfläche vorgesehen.
Beim Bau sollen nachwachsende regionale Baustoffe verwendet werden, wie Stampflehm, Holz und Stroh als Dämmmaterial. Die Abwärme der Küche soll zudem zum Heizen des Gebäudes genutzt werden, eine Photovoltaikanlage Strom liefern. Im Winter könne die Glasfläche des Gastraums die Sonneneinstrahlung nutzen, im Sommer das Vordach und Markisen vor Sonne schützen.
Bisher sehen die Vorentwürfe so aus (Stand: 10. August 2023):