„Eine holistische Location“ – also ganzheitlich: So stellt sich der Leiter des „Ayouva Gardens“, Navid Mirzazadeh (43), sein Café-Bistro in den Wiesbadener Reisinger-Anlagen vor. Es solle ein poetischer Ort sein, wo nicht nur die Gäste Kreativität und Kunst erfahren können, sondern auch die Mitarbeiter von neuen Impulsen für die Arbeitswelt profitieren.
Kultur-Café und Bistro
Der Fokus auf positiven Vibes kommt nicht von ungefähr: Mirzazadeh ist selbst Tänzer und Choreograph, er leitet bereits das Tanzstudio „Ayouva Island“ in der Röderstraße. Das Studio sollte aber nicht ausschließlich für Tanzkurse und -aufführungen da sein, sondern generell ein „magischer Ort“ für Kunst, Kultur und multikulturellen Austausch – ein kleines Paradies also, das außer Spiritualität und Kunst auch Raum für Sensibilität lässt. Diese Idee hat Mirzazadeh mit dem „Ayouva Garden“ ausgeweitet: Wie er glaubt, kann man kaum besser Verbindungen zwischen Menschen und Kulturen schaffen als mit gutem Essen.
Auf der Speisekarte des Café-Bistros stehen unter anderem Dinnele, eine Art schwäbische Brot-Pizza. Der „Tangole“ beispielsweise ist belegt mit Walnüssen, Datteln, Birnen Ziegenkäse, Agavendicksaft und Schmand. Der „Discole“ kommt mit Pilzen, Tomatensauce, Reibekäse und Zwiebeln daher. Auf Wunsch gibt es die Knoblauchsalami Sucuk dazu. Auch Salate und persische Tapas werden angeboten.
Zu den Tapas gehört auch Mirzazadehs persönliches Highlight: die persischen Auberginen. Zu Trinken gibt es außer Kaffee hausgemachte Limonaden und Fritz-Softgetränke, Wein und Bierstadter Gold Bräu. Die Karte könne sich allerdings noch weiterentwickeln, so Mirzazadeh.
„Magischer Ort“
Grundsätzlich will der Betreiber des „Ayouva Gardens“ einem Ort keine Idee überstülpen – egal, ob es nun um Design oder Angebote gehe. Er schaue zusammen mit seinem Kunst-begeisterten Team, was sich für seine Location richtig anfühle. Auch habe er sich bereits mit einer Feng-Shui-Beraterin besprochen. Langfristig könne er sich gut vorstellen, dass der „Ayouva Garden“ zu einer guten Atmosphäre in den Reisinger-Analgen beitragen könnte, auch, dass er zu einem Ort für kulturelle Veranstaltungen werden könnte. Eine Zusammenarbeit mit der Stadt schließt er dafür nicht aus.
Anfahrt und Öffnungszeiten
Der „Ayouva-Garden“ befindet sich in den Reisinger-Anlagen an der Straße Geschwister-Stock-Platz. Geöffnet ist er derzeit unter der Woche von 11 bis 18 Uhr.