Es ist eines der beliebtesten Feste in Wiesbaden: Im August werden zur Rheingauer Weinwoche wieder Tausende Besucher in der Innenstadt erwartet. Zehn Tage lang schenken regionale und internationale Winzer dann ihre Weine aus, während auf den Bühnen Livemusik gespielt wird.
Weine und Livemusik
In diesem Jahr wird die Rheingauer Weinwoche vom 11. bis zum 20. August gefeiert, wie üblich am Schlossplatz, Marktplatz und Dern'schen Gelände. Partnerstadt ist dieses Mal San Sebastian. An den 99 Weinständen werden außer Wein und Sekt aus Wiesbaden und dem Rheingau also auch spanische Weine angeboten. An 20 Essensständen finden Besucher Süßes, herzhafte Gerichte und Grillspezialitäten.
Eröffnet wird das Fest am Freitag, 11. August, um 17 Uhr auf der Rathausbühne. Auf den Bühnen vor dem Schlossplatz, vor der Marktkirche und auf dem Dern’schen Gelände treten danach Bands und Musikgruppen auf. Das Unterhaltungsprogramm endet immer um 22 Uhr. Die Marktstände sind aber noch länger geöffnet: freitags und samstags von 11 bis 24 Uhr, an allen anderen Tagen von 11 bis 23 Uhr. Die einzige Ausnahme: Der Platz vor der Marktkirche öffnet sonntags erst ab 12 Uhr.
Umweltfreundliches Weinglas
Das offizielle Glas der Rheingauer Weinwoche könnt ihr für drei Euro in der „Tourist Information“ am Marktplatz und an acht Ständen auf der Weinwoche kaufen. Wie die Stadt Wiesbaden mitteilt, sei das Glas dieses Jahr umweltfreundlicher als zuvor. Es sei leichter und habe bei der Produktion somit weniger Material und Energie verbraucht. Auch sonst soll die Rheingauer Weinwoche in diesem Jahr nachhaltig gestaltet sein. So gebe es kein Plastikgeschirr und -besteck und auf Mehrwegflaschen werde ein Pfand von drei Euro erhoben, damit die Plätze sauber und frei von Glasscherben bleiben.
Doch nicht nur bei Gläsern und Geschirr ist Nachhaltigkeit ein Thema. Die Wiesbadener Bürgermeisterin Christiane Hinninger (Grüne) hebt die Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau in der Region hervor: „Jedes Jahr freue ich mich auf die Begegnungen, die guten Gespräche und die Weine. Ich weiß aber auch, dass die Rheingauer Winzerinnen und Winzer mit dem Klimawandel zu kämpfen haben – mit Trockenheit und Wetterextremen.“
Bewachter Fahrradparkplatz und Weinfest-Ticket
Wie auch schon zum Wilhelmstraßenfest wird es für die Rheingauer Weinwoche in diesem Jahr erstmals einen bewachten Fahrradparkplatz geben. Er befindet sich am Hinterausgang der Marktkirche und ist freitags und samstags von 11 bis 24 Uhr sowie an allen anderen Tagen von 11 bis 23 Uhr geöffnet.
ESWE Verkehr bietet wieder das „Weinfest-Ticket“ an, das für zwei Fahrten im Tarifgebiet Wiesbaden/Mainz gültig ist. Außerdem können Ticketinhaber am ESWE-Infostand einen Gutschein für ein Freigetränk bei ausgewählten Winzern erhalten. Den Taxistand findet ihr wie üblich an der Friedrichstraße.
Kinderbetreuung an Wochenenden
An den Wochenenden der Weinwoche wird in der Marktkirche Kinderbetreuung angeboten: samstags von 16 bis 22 Uhr und sonntags von 13 bis 20 Uhr. An Samstagen kostet die Betreuung fünf Euro pro angefangene Stunde, für Geschwisterkinder 2,50 Uhr. An den Sonntagen ist die Kinderbetreuung kostenlos.
Toiletten befinden sich zwischen Marktkirche/Rathaus/Restaurant Lumen, zwischen Marktkirche und Kindergarten sowie an der Ecke Marktstraße/Friedrichstraße. Den Sanitätsdienst findet ihr zwischen Marktkirche und Kindergarten. Die Station ist montags bis donnerstags ab 18 Uhr, freitags ab 17 Uhr sowie samstags und sonntags ab 14 Uhr besetzt.
Die Rheingauer Weinwoche findet in diesem Jahr bereits zum 46. Mal statt. Weitere Informationen zur Weinwoche, zum Musikprogramm und zum Standplan gibt es hier.