Bitte nicht anfassen: Wildkatzenbabys im Alzeyer Vorholz

Wohlmeinende Waldbesucher haben bei Alzey in letzter Zeit des Öfteren kleine Kätzchen aufgelesen. Doch die Tiere sind nicht hilflos, sie gehören in die freie Natur.

Bitte nicht anfassen: Wildkatzenbabys im Alzeyer Vorholz

Sie sehen vielleicht schutzbedürftig aus, sind aber alles andere als hilflos: Zum bevorstehenden Frühlingsanfang warnt das Forstamt Rheinhessen davor, Katzenbabys im Alzeyer Vorholz mitzunehmen oder zu berühren.

Die graugetigerten Tiere können laut Forstamt leicht mit Hauskatzenjungen verwechselt werden, gehören aber in die Wildnis. Wer es gut meint und sie hochhebt, kann ihnen massiv schaden: Eine Wiederauswilderung ist selten möglich, da die Jungtiere von den Eltern nach einem Kontakt mit Menschen oft nicht mehr angenommen werden. Im Gegensatz zu verwilderten oder ausgesetzten Hauskatzen lassen sich Wildkatzen auch nicht zähmen und gewöhnen sich auch nicht an Menschen, mahnt das Forstamt weiter. So würden die Tiere oft schon nach kurzer Zeit in einer Auffangstation landen. Viele seien dann schon so geschwächt, dass sie trotz sachkundiger Pflege nicht überleben.

Wildkatzenbabys häufig allein unterwegs

Die Wildkatzenmütter lassen ihre Babys dem Forstamt zufolge häufig allein, wenn sie auf die Jagd gehen. Der Eindruck, dass die Kätzchen verlassen seien, täusche also. Auch ein jämmerliches Miauen habe nichts zu bedeuten. Eventuell bleibe die Mutter ihren Jungen sogar nur solange fern, wie sich Menschen in ihrer Nähe aufhalten. Sie lange zu beobachten, ist also ebenfalls nicht zu empfehlen.

In Rheinland-Pfalz leben Wildkatzen vor allem in der Eifel, im Pfälzerwald, im Hunsrück und im Taunus. Im Vorholz bei Alzey haben sie sich mittlerweile ebenfalls angesiedelt, wie der zuständige Förster Joscha Erbes gegenüber dem SWR erklärt. In den vergangenen Jahren habe er sie dort immer wieder gesichtet. Die Wildkatzen gehören zu den besonders geschützten Arten. Wie die Naturschutzorganisation BUND informiert, ist es sogar strafbar, eines der Tiere mitzunehmen.

Wer unsicher ist, wie man sich verhalten soll, wenn man im Wald eine Katze findet, kann sich auf der Projektseite des BUND informieren oder die Wildkatzen-Hotline anrufen: 036254 86 51 80.

Logo