Die Weinautomaten – auch Vinomaten – haben sich in den letzten Jahren in Rheinhessen stark verbreitet. Wie der SWR berichtet, erfahren sie seit der Corona-Pandemie einen regelrechten Boom. Die Idee ist simpel, aber genial: Wer beim Wandern durch die rheinhessischen Weinberge Lust auf ein schönes Glas bekommt, kann sich jederzeit selbst an den Vinomaten bedienen.
Die Flaschen stehen kalt, die Automaten sind 24/7 benutzbar, oft können sogar auch die Gläser direkt dazu gekauft werden. Jetzt braucht es je nach Automat nur noch die Bankkarte oder Kleingeld und einen Nachweis, dass man mindestens 18 Jahre alt ist. Dafür reichen Personalausweis oder Führerschein.
Rheinhessen-Wein auf Knopfdruck
Auch außerhalb der Wandersaison werden die Automaten genutzt, so der SWR. Beispielsweise von Leuten, die in der Nähe wohnen, und abends nicht mehr bei einem Weingut klingeln wollen. Das Angebot ist in der Regel typisch für Rheinhessen: Eher Weiß als Rot, Riesling, Silvaner, Müller-Thurgau und Weiß- und Grauburgunder gibt es häufig, auch Sauvignon Blanc oder Scheurebe kann man des Öfteren finden. Und natürlich Mineralwasser für Schorle. In manchen Automaten finden sich auch kleine Snacks. Wer jetzt Lust bekommen hat, bald einen Weinautomaten zum Etappenziel einer Wanderung zu machen, wird hier fündig (Zusammenstellung des SWR):
Saulheim, Weingut Rollander Hof
Dexheim, Weingut Lindenhof
Schwabenheim, Weingut Schuck
Großwinternheim, Weingut Singer-Fischer
Gundheim, Weingut Wonnegauer Hof
Zornheim, Weingut Münzenberger
Siefersheim, Weingut Martinshof
Dittelsheim-Heßloch, Cisterzienser Weingut
Nierstein, Weingut Heise
Bingen-Kempten, Weingut Dreikönigshof