Rheinhessen-Steine: Finden, freuen, färben

Mit bunt bemalten Steinen machen sich kleine und große Rheinhessen auf Wanderwegen gegenseitig Freude.

Rheinhessen-Steine: Finden, freuen, färben

Im ersten Moment könnte man sie für verfrühte Ostereier halten: bunt bemalte Steine, die an den Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkten in ganz Rheinhessen zu finden sind. Doch die sogenannten „Rheinhessen-Steine“ können das ganze Jahr hindurch entdeckt werden.

Wer einen solchen Stein findet, so die einhellige Meinung in Facebook-Gruppen, Berichten und Blog-Beiträgen, darf ihn gerne behalten. Sich einfach nur am Anblick zu erfreuen und vielleicht ein Foto davon zu machen, geht aber natürlich auch. Rheinhessen wollen sich mit den bunten Überraschungen an Wegrändern gegenseitig eine kleine, unerwartete Freude machen und sich so verbunden fühlen, wie sie in sozialen Medien, in Blogs oder gegenüber Merkurist erklären.

Vielleicht kommt der glückliche Finder eines solchen Steins auf den Geschmack und hat jetzt Lust, selbst drauflos zu malen. In der Facebook-Gruppe „Rheinhessen Steine“ aus dem Jahr 2019, einem der ältesten Zeugnisse des kleinen Brauchs, werden dafür einige Tipps gegeben:

Man solle nur richtige Steine verwenden, also keine Fliesen, Muscheln oder andere Materialien. Darüber hinaus solle man nichts auf die Steine kleben, also keine Sticker oder Ähnliches verwenden. Beide Hinweise haben den Schutz der Umwelt zum Ziel. Sie sollen aber auch vermeiden, dass von den „Rheinhessen-Steinen“ Gefahren für kleine Kinder und Tiere ausgehen. Am besten solle man die Steine noch mit Klarlack versiegeln.

Habt ihr auch schon Rheinhessen-Steine gefunden? Dann postet sie doch unten in die Kommentare! Schreibt gerne auch dazu, wo ihr das Bild gemacht habt.

Logo