Diese zwei Jungwinzer aus Rheinhessen gehören zu den besten Deutschlands

Beim Finale des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend traten Jungwinzer aus ganz Deutschland gegeneinander an. Wir verraten euch, welche beiden Finalisten aus Rheinhessen es aufs Siegertreppchen geschafft haben.

Diese zwei Jungwinzer aus Rheinhessen gehören zu den besten Deutschlands

Die besten Jungwinzer Deutschlands lieferten sich in Rheinhessen vom 19. bis 21. Juni einen Wettkampf. Denn in der Sparte Weinbau fand das Finale des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend in Essenheim statt. Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ war für die Finalisten „knifflige Berufstheorie“ genauso gefragt wie erneuerbare Energiequellen oder europäische Hauptstädte, so der Verband in einer Pressemitteilung. Die Finalisten mussten sich außerdem in der Berufspraxis messen. Wir zeigen euch, welche beiden Winzer aus Rheinhessen gewonnen haben.

16 Jungwinzer traten in der Leistungsklasse I an – Maximilian Machmer schaffte es auf Platz 3. Im Finale mussten sie sich gekonnt mit Weinbergbegrünung, Pflanzennährstoffen und Bodenerosionen in Folge des Klimawandels auseinandersetzen. Zudem mussten auf dem Weingut Braunewell (Essenheim) ein neuer Weinberg angepflanzt und eine halbtrockene Weißweincuvée hergestellt werden.

In der Leistungsgruppe II gingen sieben junge Winzer an den Start. Dabei holte sich Quirin Ewen Platz 2. Die Kandidaten mussten sich mit Weinabfüllung und der Eindämmung der Rebkrankheit ESCA auskennen. „Sie mussten darüber hinaus den Zustand der Reben und des Weinberges analysieren, um den geeigneten Pflanzenschutz zu ermitteln. In einer anderen Aufgabe beurteilten sie blind fünf Weine. Typische Aromen mussten benannt, Fehler und Krankheiten erkannt, Entstehungsursachen und Behandlungsoptionen aufgezeigt werden“, heißt es in der Pressemittelung des Verbandes.

Über den Berufswettbewerb

Der Berufswettbewerb werde seit 1953 alle zwei Jahre veranstaltet, wie der Verband in der Pressemitteilung schreibt. Er zähle zu den größten grünen Fort- und Weiterbildungsprojekten Europas und wird vom Deutschen Bauernverband und dem BDL mit ihren Landesverbänden sowie der Schorlemer Stiftung ausgerichtet. Schirmherr ist Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne).

Logo