Zu Ehren von Johannes Gutenberg wird vom 23. bis 26. Juni in der Mainzer Innenstadt wieder gefeiert. Vier Tage lang stehen Bühnen, Fahrgeschäfte und Stände in der Altstadt und am Rhein, 500.000 Besucher erwartet die Stadt Mainz. Offizielle Eröffnung ist am Freitag um 20 Uhr auf der Hauptbühne am Schillerplatz.
Wir geben euch die wichtigsten Infos zum Johannisnacht im Überblick:
Festgelände
Das Festgelände erstreckt sich über die Mainzer Innenstadt, vor allem in den Bereichen Schillerplatz, Ballplatz, Gutenbergplatz, Marktplatz, Liebfrauenplatz, Leichhof, Ludwigsstraße, am Rheinufer vom Kaisertor bis zum Fort Malakoff sowie am Fischtorplatz.
Eine Übersichtskarte des Veranstaltungsgeländes findet ihr hier.
Programm
Vier Bühnen wird es geben: die Hauptbühne am Schillerplatz, die Kabarett-Bühne am Ballplatz, die SWR Gutenberg-Bühne am Liebfrauenplatz sowie die Mainzer Winzer-Bühne auf dem Markt. Auftreten werden beispielsweise Guildo Horn, Ross Antony, Hanne Kah, Christian Schier, Fe Salomon und Funky Frank. Alle Infos zum Bühnenprogramm, zum Künstlermarkt und zum Jahrmarkt findet ihr hier.
Das Gautschen
Seit 1968 ist es während der Johannisnacht üblich, die angehenden Buchdrucker in einem alten, mit Wasser gefüllten Holzfass zu taufen. Das traditionelle Gautschen findet in diesem Jahr wieder am Samstag ab 16 Uhr auf der Gutenberg-Bühne am Liebfrauenplatz statt.
Feuerwerk
Am Montagabend gegen 22:30 Uhr startet das traditionelle Feuerwerk. Wie im vergangenen Jahr wird es auf Höhe des Kurfürstlichen Schlosses gezündet. Anschauen könnt ihr es euch unter anderem vom Ufer oder von der Theodor-Heuss-Brücke aus.
Umleitungen und Sperrungen
Das Veranstaltungsgelände ist für alle Kraftfahrzeuge in der Zeit von Freitag, 11 Uhr, bis Dienstag (27. Juni), 6 Uhr, komplett gesperrt. Aus Richtung Große Langgasse sind Ludwigsstraße/Weißliliengasse zu folgenden Zeiten gesperrt: Freitag von 11 Uhr bis Samstag um 6 Uhr, Samstag von 10 Uhr bis Montag um 6 Uhr sowie Montag von 10 Uhr bis Dienstag um 6 Uhr.
Vor und während des Feuerwerks am Montag wird von 22 Uhr bis 23:30 Uhr die Theodor-Heuss-Brücke für den Verkehr gesperrt.
Bereits seit Dienstag (20. Juni) und bis Mittwoch (28. Juni, 4 Uhr) gibt es Busumleitungen und es gelten Sonderfahrpläne der MVG (wir berichteten). Wer nicht mit dem ÖPNV zur Johannisnacht kommen will, dem empfiehlt die Stadt zum Beispiel ein Parkhaus anzufahren. In den Parkhäusern der Parken in Mainz GmbH (PMG) gilt der Parkschein ab Ticketdruck dann sogar 24 Stunden lang im gesamten Stadtliniennetz der Mainzer Mobilität als Fahrschein für bis zu vier Begleitpersonen.
Sicherheit
Mit bis zu 100 Einsatzkräften wird die Mainzer Polizei an Festtagen im Einsatz sein. Sie erwartet, dass die meisten Vorkehrungen für den Montag getroffen werden müssen. An diesem Tag findet auch das Feuerwerk statt.
Bei Bedarf kann die Polizei auf Videokameras auf dem Veranstaltungsgelände zugreifen, die das Geschehen an möglichen Brennpunkten aufzeichnen. Aufgenommen würde dann aber nur während der Veranstaltungszeiten.
Darüber hinaus wurde insgesamt 27 Personen der Aufenthalt auf dem Johannisfest verboten. Erkenntnisse aus zurückliegenden Veranstaltungen lassen laut Polizei darauf schließen, dass von diesen Personen auch jetzt wieder Störungen des Fests ausgehen könnten. Alle Einsatzkräfte sollen prüfen können, dass diese Aufenthaltsverbote eingehalten werden. Außerdem werden am Samstagabend zu dieser Prüfung Super-Recognizer eingesetzt. Das sind Menschen mit außerordentlichen Gesichtserkennungsfähigkeiten. Mehr dazu erfahrt ihr hier.