OB-Wahl: Das sind die aktuellen Umfrage-Ergebnisse

Vor der Wahl des Mainzer Oberbürgermeisters am 12. Februar haben wir unsere Leser erneut gefragt: Wen würdest du wählen, wenn heute Oberbürgermeister-Wahl wäre? Hier sind die Ergebnisse unserer Umfrage.

OB-Wahl: Das sind die aktuellen Umfrage-Ergebnisse

In zwei Wochen (12. Februar) wählen die Mainzer ihren neuen Oberbürgermeister. Wir haben unsere Leser erneut gefragt, für welche Kandidatin oder welchen Kandidaten sie stimmen würden. Hier sind die Ergebnisse.

Platz 7

Den letzten Platz in der aktuellen Merkurist-Wahlumfrage belegt Lukas Haker von der Satirepartei „DIE Partei“. Er teilte sich im Dezember noch den gemeinsamen 6. – und damit letzten Platz – mit Linken-Politiker Martin Malcherek (beide 5 Prozent). In unserer aktuellen Umfrage erhielt Haker immerhin noch 4 Prozent der Stimmen. Dennoch ein beachtliches Ergebnis: Bei der Wahl 2019 erreichte „DIE Partei“-Kandidat Martin Ehrhardt nur 1,4 Prozent der Wählerstimmen und da waren es nur fünf statt wie jetzt sieben Kandidaten.

Platz 6

Ebenfalls schlechter als noch im Dezember schneidet FDP-Kandidat Marc Engelmann in unserer Wahlumfrage ab. Damals belegte Engelmann noch mit 7 Prozent Platz 5. Diesmal kommt der FDP-Kandidat auf 5 Prozent – das reicht nur noch für Platz 6. Bei der OB-Wahl 2019 hatte die FDP sich übrigens dagegen entschieden, einen eigenen Kandidaten ins Rennen zu schicken.

Platz 5

Einen kleinen Sprung konnte Martin Malcherek (Die Linke) im letzten Monat nach vorn machen. Bei unserer Dezember-Umfrage teilte er sich noch mit Lukas Haker (DIE Partei) den sechsten und damit letzten Platz mit jeweils 5 Prozent der Stimmen. In unserer aktuellen Umfrage kommt Malcherek auf 6 Prozent und klettert einen Platz nach vorn. Bei der OB-Wahl 2019 kam Malcherek nur auf 2,8 Prozent der Stimmen.

Platz 4

13 Prozent der Merkurist-Leser stimmten in unserer Umfrage vor Weihnachten für SPD-Kandidatin Mareike von Jungenfeld. In unserer aktuellen Januar-Umfrage verlor sie einen Prozentpunkt und kommt nun nur noch auf 12 Prozent. 2019 sah das Ergebnis der SPD noch deutlich besser aus: Damals zog Michael Ebling als Amtsinhaber mit 41 Prozent in die Stichwahl gegen Nino Haase (parteilos) ein.

Platz 3

Erneut landet Christian Viering (Grüne) auf dem dritten Platz in unserer Umfrage. Diesmal erreicht er aber nur 13 Prozent statt 14 Prozent im Dezember. Bei der OB-Wahl 2019 hatte Tabea Rößner für die Partei immerhin noch 22,5 Prozent der Stimmen erreicht, damals gab es aber auch nur fünf statt nun sieben Kandidaten.

Platz 2

Wie schon bei unserer letzten Umfrage im Dezember kommt CDU-Kandidatin Manuela Matz auf 15 Prozent. Damit erhält sie diesmal genau so viele Prozentpunkte wie bei der Merkurist-Umfrage im Dezember. Nachdem die CDU bei der OB-Wahl 2019 den parteilosen Nino Haase unterstützte, entschied man sich diesmal für die aktuelle Wirtschaftsdezernentin der Stadt Mainz, Manuela Matz, als Kandidatin.

Platz 1

45 Prozent der Merkurist-Leser stimmen für Nino Haase (parteilos) ab. Als parteiloser Kandidat versuchte er es mit Unterstützung der CDU 2019 schon einmal, und kam für viele überraschend mit 32,4 Prozent der Wählerstimmen in die Stichwahl gegen Amtsinhaber Michael Ebling (SPD). Dort ging es dann eng zu: Haase scheiterte mit 44,8 Prozent der Wählerstimmen. Bei unserer Umfrage im Dezember kam Haase auf 41 Prozent, konnte also in den vergangenen Wochen deutlich zulegen.

*Die Umfrage ist nicht repräsentativ. Sie zeigt ein aktuelles Meinungsbild unter den Merkurist-Lesern. Insgesamt haben 1681 Personen mitgevotet. Die Umfrage wurde Usern nach dem Zufallsprinzip angezeigt.

Hier findet ihr die Merkurist-Umfrage vom Dezember 2022:

Logo