An diesem Freitag (23. Juni) startet die Johannisnacht in Mainz. Eröffnet wird das Volksfest, das bis Montag (26. Juni) geht, um 20 Uhr auf der Hauptbühne am Schillerplatz von Oberbürgermeister Nino Haase und Festdezernentin Marianne Grosse (SPD). An den vier Festtagen verwandelt sich die Innenstadt zu einem großem Festareal, rund 500.000 Besucher werden erwartet.
Damit die Veranstaltung reibungslos ablaufen kann, müssen in der Altstadt jedoch einige Straßen dichtgemacht werden. So ist das Veranstaltungsgelände* für alle Kraftfahrzeuge in der Zeit von Freitag, 11 Uhr, bis Dienstag (27. Juni), 6 Uhr, komplett gesperrt. Aus Richtung Große Langgasse sind Ludwigsstraße/Weißliliengasse zu folgenden Zeiten gesperrt: Freitag von 11 Uhr bis Samstag um 6 Uhr, Samstag von 10 Uhr bis Montag um 6 Uhr sowie Montag von 10 Uhr bis Dienstag um 6 Uhr.
Sperrung der Theodor-Heuss-Brücke
Am Montagabend startet zum Abschluss des Fests um 22:30 Uhr das traditionelle Feuerwerk – wie im vergangenen Jahr nördlich der Theodor-Heuss-Brücke auf Höhe des Kurfürstlichen Schlosses. Vor und während des Feuerwerks, von 22 Uhr bis 23:30 Uhr, wird die Theodor-Heuss-Brücke dann für den Verkehr gesperrt sein.
Bereits seit diesem Dienstag (20. Juni) bis Mittwoch (28. Juni, 4 Uhr) gibt es Busumleitungen und es gelten Sonderfahrpläne der MVG im Stadtgebiet (wir berichteten). Wer nicht mit dem ÖPNV zur Johannisnacht kommen will, dem empfiehlt die Stadt zum Beispiel ein Parkhaus anzufahren. In den Parkhäusern der Parken in Mainz GmbH (PMG) gilt der Parkschein ab Ticketdruck dann sogar 24 Stunden lang im gesamten Stadtliniennetz der Mainzer Mobilität als Fahrschein für bis zu vier Begleitpersonen.
*Das Festgelände erstreckt sich über die Mainzer Innenstadt, vor allem in den Bereichen Schillerplatz, Ballplatz, Gutenbergplatz, Marktplatz, Liebfrauenplatz, Leichhof, Ludwigsstraße, Rheinufer vom Kaisertor bis zum Fort Malakoff und Fischtorplatz.