Der Mainzer Weinmarkt kommt zurück in den Stadtpark und bringt etliche Wein- und Kunststände mit. Doch manches ist in diesem Jahr anders. Ob alt oder neu: Wir liefern euch die wichtigsten Fakten.
Daten und Uhrzeiten
Der Weinmarkt findet am letzten August- und am ersten Septemberwochenende statt. Los geht es allerdings schon am Donnerstag, den 24. Der letzte Tag des ersten Festwochenendes ist der 27. Weiter geht es dann am Donnerstag, den 31. August. Der letzte Weinmarkt-Tag ist Sonntag, der 3. September.
Doch zu welchen Zeiten öffnen und schließen die Stände? An beiden Donnerstagen sind sie zwischen 18 und 23 Uhr geöffnet, freitags und samstags zwischen 17 Uhr und 1 Uhr des Folgemorgens und sonntags zwischen 13 und 23 Uhr.
Anreise
Am besten erreicht ihr den Weinmarkt zu Fuß, mit dem Rad oder dem Bus. Für die Veranstaltungstage bietet die Mainzer Mobilität ein Extraticket im Raum Mainz-Wiesbaden, das Erwachsene 4,60 Euro kostet. Für Kinder zahlt man 2,70 Euro. Damit kommt ihr hin und zurück, auch Umsteigen ist erlaubt. Allerdings müsst ihr dann den nächstmöglichen Anschluss nehmen. Weitere Infos zum Veranstaltungsticket gibt es hier.
Zum Weinmarkt kommt ihr mit folgenden Bussen und Bahnen: den Linien 62, 63 oder 92 (Haltestelle „Rosengarten“); allen Linien, die bis "An der Favorite" und "Stadtpark" fahren, oder per Zug, S-Bahn und Bus bis „Römisches Theater“.
Erstmals wird es außerdem einen Fahrradstellplatz beim Weinmarkt geben: im Volkspark an der kleinen Fußgängerbrücke am Favorite Parkhotel. Dort gibt es auch Möglichkeiten, das Rad abzuschließen.
Größte Programmpunkte
Wie immer könnt ihr einfach umherschlendern und an etwa 60 Ständen Wein und Essen genießen oder einfach die Atmosphäre mit Lampions und Grün auf euch wirken lassen. Insgesamt wurde die Auswahl in diesem Jahr vergrößert. Doch es gibt auch noch einige Mini-Events innerhalb des großen Volksfests:
Ihr könnt zum Beispiel eine Schlenderweinprobe machen. Für 19 Euro bekommt ihr dann ein Ticket, mit dem ihr an acht Weinständen neun verschiedene Weine probieren könnt. Ein Glas ist ebenfalls im Preis enthalten. Genaueres erfahrt ihr hier, auch die Tickets gibt es dort.
Es gibt außerdem Live-Musik und -Shows auf mehreren Bühnen: Auf der RPR-Bühne am Mainzer Platz tritt beispielsweise am Samstag, den 26. August, die Band „Schall und Rauch“ auf. Am selben Tag spielt auf der Bühne Sektfest am Rosengarten die Band "„TSCHAU Johnny!“.
Wie immer gibt es im großen Weinmarkt den kleinen Künstlermarkt. Er wird traditionell im Rosengarten aufgebaut und hat meist weniger lang geöffnet als der Rest des Fests. In diesem Jahr könnt ihr ihn samstags zwischen 15 und 22 Uhr und sonntags zwischen 13 und 20 Uhr besuchen.
Auch in diesem Jahr wird außerdem wieder das GWC-Weindorf aufgebaut. Seit 2008 darf sich Mainz „Great Wine Capital“ nennen und reiht sich damit in ein Netzwerk von Wein-Metropolen überall auf der Welt ein – andere GWCs sind etwa Bordeaux, Kaptstadt und das Napa Valley. Als GWC lädt Mainz in jedem Jahr ein anderes Land dazu ein, seine Weine beim Weinmarkt im Weindorf zu präsentieren. In diesem Jahr ist es die Schweiz.
Darüber hinaus wird ein Kulturspaziergang angeboten. Er startet beim Holzturm, dem letzten Gefängnis des berüchtigten Schinderhannes, und endet auf dem Weinmarkt. Infos zu den einzelnen Terminen findet ihr hier.
Ein spezielles Kinderprogramm wird beim Weinmarkt ebenfalls geboten. Außer einer Hüpfburg, einer Fußballbox, einem Bücherzelt und einem Ballonkünstler erwartet die kleinen Festbesucher auch Oliver Mager mit seinem Wundertruck inklusive Seifenblasenmaschine, Schneekanone, Videowand und seinen Kinderliedern.
Zuletzt findet zum Weinmarkt auch eine Oldtimer-Rallye statt. Sie geht am Samstag, den 26. August, um 16:30 Uhr am Parkplatz des Favorite Parkhotels los.
Noch mehr Infos
Einen digitalen Weinmarkt-Plan und das Programm könnt ihr in Kürze auch auf euer Handy laden. So wird Papier gespart. Zusätzlich wollen die Veranstalter in diesem Jahr so viel auf widerverwendbares Geschirr setzen wie möglich.