Mainzer, die am Montag (4. September) am Gutenbergplatz waren, könnten sich gefragt haben, was es mit den vielen weißen Zelten auf sich hat, die dort gerade aufgebaut wurden. Es handelt sich um die Ausstellungs- und Festzelte für den Wissenschaftsmarkt 2023.
Der Markt findet in diesem Jahr bereits zum 21. Mal statt. Die Veranstaltungstage sind Samstag, 9. September, und Sonntag, 10. September. Damit fällt das Event unter anderem mit dem „Original Street Food Festival“ (8. bis 10. September am Adenauerufer), dem verkaufsoffenen Sonntag (10. September in der Mainzer Innenstadt) und dem Weinherbst am Schillerplatz zusammen. Samstags geht der Markt von 10 bis 18 Uhr, sonntags von 12 bis 18 Uhr.
„Wissenschaft zum Anfassen“
In der Zeltlandschaft soll es dann „Wissenschaft zum Anfassen“ geben, wie die Mainzer Wissenschaftsallianz es beschreibt. Etliche Forscher von Hochschulen oder aus Unternehmen stellen dort an Ständen und auf Bühnen ihre Projekte und Erkenntnisse vor. Auch können selbst einige Experimente durchgeführt werden und an vielen Stellen werden wissenschaftliche Themen sowie Sachverhalte erklärt – sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.
Der diesjährige Themenschwerpunkt lautet „Mensch und Gemeinschaft“. Den Veranstaltern liege dieser Zusammenhang besonders am Herzen, weil sich in der Corona-Pandemie gezeigt habe, wie dringend auch in der Forschung zwischenmenschlicher Kontakt nötig sei.
Unter den Ausstellern und Teilnehmern sind beispielsweise Boehringer Ingelheim, das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM, die Johannes Gutenberg-Universität, das Max-Planck-Institut für Chemie Mainz, die Schott AG und die Universitätsmedizin.
Hintergrund
Der Mainzer Wissenschaftsmarkt wird von der Mainzer Wissenschaftsallianz veranstaltet. Ihre Mitglieder – Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschende Unternehmen – präsentieren bei dieser Veranstaltung ihre Erkenntnisse, Arbeit, Projekte und Pläne. Der Eintritt ist frei.