Das ist der neue Augustusplatz in der Oberstadt

Die Stadt Mainz hat den Augustusplatz vor der Uniklinik umgestaltet. Die Maßnahme sollte Rettungswagen die Einfahrt erleichtern und Grünanlagen schaffen.

Das ist der neue Augustusplatz in der Oberstadt

Der Augustusplatz in Mainz wurde umgestaltet. Anlass dazu war, dass dort das Transfusionszentrum der Uniklinik Mainz gebaut wurde. Während einer Pressekonferenz mit Umweltdezernentin Janina Steinkrüger (Grüne) wurde das Konzept genauer erläutert.

Erleichterung der Zufahrt für Rettungswagen

Zuallererst wollte die Stadt mit der Umgestaltung des Platzes erreichen, dass Rettungsfahrzeuge besser in die Uniklinik einfahren können. Denn in der Vergangenheit habe es zu den Hauptverkehrszeiten immer wieder Verzögerungen wegen Rückstaus am Augustusplatz gegeben, erklärt Stadtplanerin Manuela Metzsch. Dieses Problem soll nun durch zwei Maßnahmen behoben worden sein:
Zum einen wurden die geraden Parkplätze durch schräge ersetzt. So würden die Ein- und Auspark-Vorgänge wesentlich verkürzt. Dies verringere Staus in der engen Straße, in der die Rettungswagen zum Klinikum fahren.
Zum anderen wurde die Parkreihe verkürzt. Am vorderen Teil (Richtung Klinik) wurden circa 25 Parkplätze weggenommen. Stattdessen gibt es nun eine zweite Abbiegespur, mit der der Verkehr entlang des Platzes schneller verlaufen könne.

Barrierefreiheit von Gehwegen

Ebenfalls sind die Gehwege, die entlang des Transfusionszentrums laufen, nun barrierefrei. Vorher sei der Weg sehr eng gewesen, vor allem für Kinderwagen oder Rollstühle, erklärt Umweltdezernentin Janina Steinkrüger. Die Beleuchtung der Straße wurde ebenfalls erneuert. Auch die Fahrradverleih-Station und Fahrradständer wurden neu gebaut.

Auf der Grünfläche des Platzes seien außerdem 30 Arten von Staudenpflanzen sowie sechs Bäume, darunter Linden und ein Blauglockenbaum, gepflanzt. Dazu sollen im Herbst circa 4600 Tulpen und Narzissen gesetzt werden, die Lebensräume für Insekten schaffen sollen.

Kosten und Dauer der Umgestaltung

Die Umgestaltung dauerte insgesamt ein halbes Jahr. Im Juni wurde sie gestartet und im Januar fertiggestellt. Einzelteile wie Bänke oder Abfallbehälter wurden bis März nachgeliefert. Die Kosten des Umgestaltungsprojekts liegen laut Stadt bei rund 1 Mio. Euro, dazu kommen 46.000 Euro für die Pflanzung und die drei Jahre Pflege.

Logo