Wie sehr verschmutzt der Frankfurter Flughafen die Luft in Mainz?

Geräuschtechnisch macht sich der Frankfurter Flughafen auch in Mainz deutlich bemerkbar. Aber wie sieht es mit der Luftqualität aus? Eine neue Messstation in Mainz soll nun auch ultrafeine Partikel erfassen.

Wie sehr verschmutzt der Frankfurter Flughafen die Luft in Mainz?

Die Schadstoffbelastung der Luft ist schon länger Thema in Mainz. So können bereits seit 2013 nur noch Autos mit grüner Feinstaubplakette in die Stadt fahren, im Sommer 2020 wurde unter anderem zur Verbesserung der Luftqualität Tempo 30 in der Innenstadt eingeführt. Nun rückt eine weitere Schadstoffquelle in den Fokus: Ultrafeinstaub vom Frankfurter Flughafen. Wie sich dieser auf Mainz auswirkt, soll nun eine neue Messstation vor Ort ermitteln. Für die Messung arbeitet das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) mit dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) zusammen.

Ultrafeinstaub beeinflusst Blutkreislauf

„Auch, wenn noch größere Studien nötig sind, eines ist klar: Ultrafeinstaub beeinträchtigt unsere Gesundheit“, so HLNUG-Präsident Prof. Dr. Thomas Schmid. Anders als größere Feinstaubpartikel können ultrafeine Partikel besonders tief in die Lunge eindringen und so in den Blutkreislauf gelangen. Messungen des HLNUG hätten schon gezeigt, dass der Frankfurter Flughafen eine bedeutende Quelle für ultrafeine Partikel im Rhein-Main-Gebiet darstelle, auch in einer Entfernung von bis zu 14 Kilometern.

Für die Dauer von einem Jahr soll ein sogenannter Kondensationspartikelzähler des HLNUG nun die Luftqualität in Mainz-Hechtsheim messen, direkt unter der Einflugschneise zum Frankfurter Flughafen. Außer Ultrafeinstaubpartikeln, also Partikeln mit einem Durchmesser kleiner als 100 Nanometer (nm), werden auch Feinstaubwerte, Stickoxide und meteorologische Parameter gemessen. Erste Ergebnisse wollen das LfU und das HLNUG noch im Laufe dieses Jahres veröffentlichen.

Noch gibt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) keine Grenzwerte für die Ultrafeinstaubbelastung der Luft an. In diesem Jahr führt das Forum Flughafen und Region (FFR) jedoch eine wissenschaftliche Studie zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Ultrafeinstaub durch. In diese Studie könnten auch die Messwerte aus Mainz einfließen. Zudem soll das Messungsprojekt in Mainz die Grundlage für weitere Ultrafeinstaubmessungen in Rheinland-Pfalz bilden.

Logo