Fristende für Steuererklärungen und Aus für die Leuchtstoffröhre – im August wird es wichtige Änderungen geben. Merkurist listet sie für euch auf.
Keine Leuchtstofflampen mehr
Aufgrund einer EU-Verordnung gilt ab dem 25. August ein Verkaufsverbot für Leuchtstoffröhren. Auch ein genereller Produktionsstopp tritt an diesem Tag für Ringformmodelle (T5 und T9) und Stecksockel (CFLni) in Kraft. Zukünftig wird es also kein Flackern und Flimmern von kaltem Licht mehr geben, wenn die Bestände nach und nach ausdienen. Eine Nutzung von Röhren, die vor dem 25. gekauft wurden, ist weiterhin erlaubt.
Hintergrund ist, dass die Lampen eine geringe Menge Quecksilber enthalten, das bei einem Bruch schädlich für Menschen und Umwelt ist. Auch Halogenlampen werden nach Ende des Monats nicht mehr verkauft. Sie gelten als ineffizient.
Fristende für die Steuerklärung 2021 und Corona-Hilfen-Abrechnung
Wer seine Steuererklärung für 2021 mithilfe eines Steuerberaters oder Lohnsteuerhilfevereins erstellt, hat noch bis zum 31. August Zeit, diese beim Finanzamt einzureichen. Normalerweise gilt die Frist bis zum letzten Tag im Februar. Doch wegen der Pandemie gab es einen Aufschub für Steuerberater, die viel mit Corona-Hilfszahlungen beschäftigt waren.
Auch auf Unternehmer trifft das zu. Für sie gilt: Wer Corona-Hilfen vom Staat erhalten hat, muss bis Ende des Monats eine Schlussabrechnung vorlegen. Ohne eine fristgerechte Auflistung, müssen die empfangenen Hilfen zurückgezahlt werden.
Lohnerhöhung für Bäcker-Azubis und Geldbranche
Auszubildende im Bäckergewerbe bekommen 200 Euro mehr Lohn im Monat. Außerdem gibt es monatlich weitere 50 Euro Zuschlag als Inflationsausgleich und einen 20-Euro-Zuschuss zum Deutschlandticket. Unabhängig davon erhalten Beschäftigte in der Geld- und Wert-Branche, die zum Beispiel Geldtransporte durchführt, ab August einen höheren Mindestlohn.
Grund für die Erhöhungen im Backgewerbe ist ein neuer Tarifvertrag. Er wurde auf Bundesebene ausgehandelt vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.
Bundesliga startet wieder
Fußballfans können sich auf den Beginn der Bundesligasaison 2023/24 freuen. Am 18. August macht Bayern München gegen Werder Bremen den Auftakt. Noch davor wird der DFL-Supercup gespielt. Dort trifft am 12. August der Erstplatzierte der letzten Saison, Bayern München, auf den DFB-Pokalsieger RB Leipzig.
Details zur Kindergrundsicherung
Das Familienministerium wird im Laufe des Monats einen konkreten Gesetzesentwurf zur geplanten Kindergrundsicherung vorlegen. Spannend wird es vor allem bei der Nennung des Finanzbedarfs. Finanzminister Lindner (FDP) hatte 2 Milliarden Euro im Haushalt für das Projekt freigehalten; deutlich weniger als es die Grünen und die Familienministerin zuvor veranschlagten. Ministerin Paus (Grüne) zeigte sich trotzdem zuversichtlich, dass das Kabinett den Beschluss noch im selben Monat verabschieden wird. Das Gesetz soll 60.000 Familien aus unteren Einkommensschichten helfen.
Neue „Tatorte“
Nach zehn Wochen Pause startet die „Tatort“-Fernsehreihe mit neuen Sendungen. Ab dem 27. August wird es wieder jeden Sonntag einen neuen ARD-Krimi geben. Den Anfang macht voraussichtlich der „Polizeiruf 110“ aus Magdeburg.