Wie sah Mainz früher aus? Wir haben alte Bilder gesammelt und zeigen sie euch in unserer Serie. Hier geht es zu Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4. Im fünften Teil gibt es weitere Bilder aus den unterschiedlichsten Epochen.
Großer Umbau am Hauptbahnhof in den 90ern
Der wichtigste Mainzer Bahnhof bekam in den 1990er Jahren einen neuen Look. Zunächst wurde ein vierter schmaler Durchgangsbahnsteig für den Regionalverkehr gebaut. Dafür wurden die beiden Unterführungen aufwändig verlängert. Von 1998 bis 2003 folgte dann der große Umbau für umgerechnet rund 58 Millionen Euro. Zunächst riss man die große gusseiserne Bahnhofshalle von 1939 komplett ab.
Hier der Bahnhof ohne Halle:
Dann wurde ein neuer Überbau aus Stahlbeton gebaut, wie man ihn heute kennt. Außerdem wurde die Hauptfassade renoviert und erinnert damit wieder an das historische Empfangsgebäude. Auch innen änderte sich der Bahnhof komplett und bietet heute beispielsweise wesentlich mehr Fläche für Gastronomie und Einzelhandel.
Südliche Altstadt in den 70ern
„Früher war alles schöner“ – diese Aussage hört man immer wieder, wenn es um alte Bilder aus Mainz geht. Auf große Teile der Altstadt trifft das aber nicht zu. Auch in den 1970er-Jahren war Mainz noch vom Krieg gezeichnet, viele ehemals wunderschöne Gebäude waren marode. Mit dem Mammutprogramm Altstadtsanierung (1972 bis 2013) restaurierte die Stadt viele Gebäude und verhalf ihnen zu alter Schönheit. Ein Beispiel ist das Haus an der Ecke Rochusstraße im Jahr 1975.
Außerdem ist auf dem Haus in den 70ern noch das Straßenschild „Hopfengarten“ zu sehen. Heute kreuzt die Rochusstraße an dieser Stelle die Weißliliengasse. Grund für die unterschiedliche Anordnung ist der Bau der Altstadttangente, die ein Schlüsselprojekt für die gesamte Altstadtsanierung war. Durch den Ausbau der Weißliliengasse auf zwei bis vier Spuren wurde der Verkehr auf diese Straße konzentriert und die restlichen Gassen deutlich entlastet. Nur so war es auch möglich, die Augustinerstraße, den Kirschgarten und später noch weitere Gassen in Fußgängerzonen umzuwandeln.
Altmünsterkirche 1890
Erstmals wurde die Altmünsterkirche 1802 als evangelische Kirche genutzt. Das Foto zeigt sie im Jahr 1890, kurz vor ihrem Umbau. Die eigentlich frühbarocken Elemente mussten dem neuromanischen Stil der damaligen Zeit weichen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche schwer beschädigt. 1960 konnte nach dem Wiederaufbau wieder die Gemeinde einziehen.