3 berühmte Gebäude in Mainz, die nicht mehr existieren

Viele Gebäude sind aus Mainz verschwunden. Sie existieren nicht mehr, weil sie im Krieg zerstört oder aus Stadtplanungsgründen abgerissen wurden. Wir stellen euch im dritten Teil weitere berühmte Mainzer Gebäude vor, die es heute nicht mehr gibt.

3 berühmte Gebäude in Mainz, die nicht mehr existieren

Bahnhof am Rheinufer, Lotharpassage und Liebfrauenkirche: Wir stellen euch bekannte Mainzer Bauwerke vor, die heute nicht mehr existieren. Hier geht es zu Teil 1 und Teil 2.

Bahnhof Rheinstraße

Am 23. März gibt es in Mainz ein Jubiläum zu feiern: Vor 170 Jahren verließ an diesem Datum der erste Zug den neuen Mainzer Bahnhof am Rheinufer.

Rheinufer? Ja, denn den Mainzer Hauptbahnhof in der Neustadt gab es damals noch nicht. Von 1853 bis 1884 hielten die Züge in Mainz zwischen Rhein, Holzturm und Fort Malakoff. Zunächst wurde der Haltepunkt „Ludwigsbahnhof“ genannt, ab 1858 dann „Centralbahnhof“.

Wie die Seite regionalgeschichte.net schreibt, war der Bahnhof noch komplett aus Holz gebaut worden. Die Bahnsteighalle war zu allen Seiten offen und stand auf Stelzen über den Gleisen. Zunächst sei der Bahnhof noch ein Kopfbahnhof gewesen, später dann zum Durchgangsbahnhof umgebaut worden. Weil der Bahnhof durch neue Verbindungen an seine Grenzen stieß, habe ihn die Hessische Ludwigsbahn erweitern wollen. Stadtbaumeister Eduard Kreyßig überzeugte die Verantwortlichen jedoch, einen neuen Bahnhof zu bauen. Es entstand der neue Centralbahnhof in der Neustadt – der heutige Mainzer Hauptbahnhof.

Lotharpassage

Bis zu 15.000 Passanten flanierten früher täglich durch die Lotharpassage, die in den 50er-Jahren errichtet wurde. Es reihten sich Drogerien, Friseur- und Schuhgeschäfte an Restaurants. Auch das „Fotohaus Kukuk“ war langjähriger Mieter in der Lotharpassage. Da die Straße sehr eng bebaut war, ballte sich der Besucherstrom in der Passage. Doch nach 40 Jahren wurde die Lotharpassage Ende der 90er Jahre abgerissen. Bei Aushubarbeiten kam es dann 2000 zu einem sensationellen Fund: Bauarbeiter stießen auf die Fundamente eines römischen Tempels. Und die Römerpassage wurde geboren.

Liebfrauenkirche

Das nächste Bild zeigt das Mainzer Liebfrauenstift (auch: St. Maria ad gradus). Kirche und Stiftsgebäude wurden am 23. November 1069 eingeweiht. Mehrmals in ihrer Geschichte wurden die Gebäude zum Beispiel durch Feuer oder Blitzschlag beschädigt und wieder errichtet. 1793 brannte die Kirche schließlich vollständig nieder, die Ruine wurde 1804 abgerissen. Von der Liebfrauenkirche, einer Tauf- und Wallfahrtskirche, ist aber noch heute etwas erhalten: das Taufbecken, das heute im Querhaus des Mainzer Doms steht. Außerdem sind heute zur Erinnerung an die Kirche deren Umrisse in Sandstein auf dem heutigen Liebfrauenplatz eingelassen. Hier feiert man in Mainz heute das Marktfrühstück.

Logo