Im Oktober 2018 startete die Mainzerin Annika Lautz ihren eigenen Foodblog „veganwings_“ – und das komplett ohne tierische Produkte. Merkurist hat sie Rezepte verraten, die auch Vegan-Anfängern gelingen sollen. In Teil 2 zeigen wir euch Austernpilz-Wraps mit frischem Gemüse und Avocado-Minzsoße, die komplett ohne Fleisch- oder Milchersatzprodukte auskommen. Hier geht es zu Teil 1.
Austernpilze im Wrap mit frischem Gemüse und Avocado-Minzsoße
Für ca. 6 Portionen
Zutaten
Für die Austernpilze
2 Packungen Austernpilze
2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
1 TL Rosmaringewürz
1 EL Paprika edelsüß
Salz & Pfeffer
Für den Dip
1 Avocado
1 Knoblauchzehe
1/2 Zitrone
3-4 Minzstängel
3 TL Tahini
2 EL Olivenöl
150 ml Wasser
Salz & Pfeffer
Für den Wrap
300 g Dinkelmehl
150 g Wasser
50 ml Olivenöl
1 TL Salz
Für das Topping
1/2 Granatapfel
1/4 Rotkohl
1 gelbe Paprika
3-4 Stängel Koriander
frischer Spinat
Kresse
1/2 Zwiebel
Zubereitung
Alle Zutaten für das Topping vorbereiten. Spinat waschen, Rotkohl, Zwiebel und Paprika in dünne Streifen schneiden, Korianderblätter abzupfen, Granatapfel halbieren und in der Spüle schälen.
Alle Zutaten für den Dip in eine Schüssel geben und pürieren.
Die Austernpilze putzen und mit den Händen zerrupfen. Zwiebeln und Knoblauch in einer großen Pfanne mit etwas Öl anbraten. Austernpilze goldbraun braten und anschließend würzen.
„Die Wraps mit gezupften Austernpilzen sind einfach zuzubereiten, kommen dabei jedoch komplett ohne Ersatzprodukte aus. Alles natürlich, frisch und farbenfroh. Je nach Zeitaufwand kann man fertigen oder selbstgemachten Teig verwenden.“ – Annika Lautz
Für den Teig zuerst das Mehl und das Salz in einer Schüssel verrühren. Danach Öl und Wasser hinzugeben und mit einer Küchenmaschine mit Knethaken verrühren. Anschließend so lange mit den Händen kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig in 6 Portionen teilen und zu kleinen Kugeln formen. Die Arbeitsplatte mit Mehl bestreuen und die Teigkugel vorsichtig rund ausrollen, beide Seiten immer wieder mit Mehl bestreuen. Sobald der Fladen einen Durchmesser von etwa 24 cm erreicht hat, kommt er in eine beschichtete Pfanne. Wichtig: hierfür kein Öl in die Pfanne geben. Den Wrap bei mittlerer Hitze für ein paar Sekunden backen und wenden.
Den fertigen Wrap auf einen Teller legen und mit frischem Gemüse und Austernpilzen belegen. Etwas Soße sowie frischen Koriander darüber geben. Die untere Seite des Wraps 1/4 nach oben klappen und den Wrap von links nach rechts vorsichtig rollen.
Hintergrund
Erstmals setzte sich Annika vor etwa sieben Jahren mit veganer Ernährung auseinander. Denn als die heute 29-Jährige Aufnahmen aus der Massentierhaltung sah, habe sie erkannt, „wie viel Grausamkeit im täglichen Konsum tierischer Produkte steckt“. Seitdem ernähre sie sich den Tieren, der Umwelt und ihrer eigenen Gesundheit zuliebe weitestgehend vegan – mit gelegentlichen Ausnahmen, um sich selbst den Druck zu nehmen und langfristig durchzuhalten.
Nach der Ernährungsumstellung habe sie sehr viel selbst gekocht und ausprobiert. „Dabei ist mir aufgefallen, dass es gar nicht so schwer ist, sich vegan zu ernähren, wenn man erst einmal gute Ersatzprodukte für sich gefunden hat“, sagt Annika. „Davon abgesehen fand ich es erstaunlich, dass viele Rezepte auch ohne tierische Produkte funktionieren. Das alles wollte ich mit anderen teilen und sie ebenfalls dazu inspirieren, vegane Gerichte auszuprobieren!“ Eine weitere Motivation, ihren eigenen Foodblog zu betreiben, sei ihre Freude an Fotografie und Dekoration gewesen.
Zurzeit sei ihr Foodblog auf Instagram nur ein kleiner Nebenverdienst, hauptberuflich ist Annika als Flugbegleiterin tätig. „Das steht gewissermaßen im Widerspruch zu meinem Bedürfnis nach einer nachhaltigen Lebensweise, weswegen ich die Arbeitszeit deutlich heruntergeschraubt habe“, sagt sie. Für die Zukunft hoffe sie, dass der Blog so weit wächst, dass sie davon leben kann.
Weitere von Annikas Rezepten findet ihr auf ihrem Instagram-Foodblog „veganwings_“.