Betrüger hatten am Donnerstag (5. Januar) in Mainz in gleich zwei Fällen Erfolg mit einer neuen Masche: Während sie vorgaben, vor Einbrüchen zu warnen, stahlen sie Geld und Schmuck. Das meldet die Polizei.
Im ersten Fall meldeten sich die Betrüger bei einer über 70-jährigen Frau und erklärten, dass in ihrer Nachbarschaft in Mainz-Hechtsheim eingebrochen worden sei. Der Täter sei festgenommen worden und man habe eine Liste sichergestellt, auf der weitere Wohnungen für lohnenswerte Einbrüche aufgeführt seien. Die Wohnung der Frau sei darunter. Um ihre Wertgegenstände zu schützen, würden Beamte diese nun abholen.
Die Frau packte daraufhin ihren Schmuck und weitere Gegenstände in eine Papiertüte und stellte diese an einem geschützten Ort ab, wie die Täter es ihr am Telefon aufgetragen hatten. Dort nahm eine bislang unbekannte Person die Tüte in Empfang. Gegen 17 Uhr kamen der Geschädigten Zweifel und sie informierte die Polizei.
Einbruchsgeschichten, die Fragen aufwerfen
Gegen 19:30 Uhr kam es zu einem weiteren Fall in Mainz-Finthen. Auch dort wurde eine über 70-jährige Frau angerufen und vor einem angeblichen Einbruch gewarnt. Die Täter gestalteten ihre Geschichte nun aber deutlich dramatischer: Die Einbrecher würden mit schwerem Werkzeug vorgehen und die Bewohnerin selbst sei in Gefahr.
Die Betrüger nutzen die Ängste der Frau aus, telefonierten bis 23 Uhr mit der Geschädigten und erbeuteten am Ende Schmuck und Bargeld. Abgeholt wurde die Beute durch einen etwa 30-jährigen, 1,65 Meter großen Mann mit dunklen, lockigen Haaren und dunkler Kleidung. Wie die Sicherstellung von Wertgegenständen weitere Einbrüche verhindern solle – vor allem, da die Einbrecher angeblich bereits festgenommen wurden –, erklärten sie jedoch nicht.
Die Polizei warnt davor, Wertgegenstände an unbekannte Personen zu übergeben. Die Polizei stellt niemals Wertsachen oder Bargeld von Personen vorsorglich sicher. Vielmehr fordert sie dazu auf, solche Anrufe kritisch zu hinterfragen, schnellstmöglich zu beenden und sofort über bekannte Nummern die Polizei darüber zu informieren.