Beim Weinmarkt von der Oberstadt aus, nach dem Firmenlauf über der Altstadt oder am Freitagabend über Hechtsheim: In den letzten Tagen konnten Mainzer am Himmel des Öfteren eine Reihe von Lichtern entdecken, die wie eine Kette von Sternen aussieht und sich mit erstaunlicher Geschwindigkeit über den Himmel bewegt. Nicht nur Merkurist-Leser Martin hat die leuchtenden Objekte bemerkt und sich gefragt, um was es sich bei ihnen handelt.
Keine Drohnen, sondern Satelliten
Des Rätsels Lösung heißt sehr wahrscheinlich „Starlink“. Dieser Name steht für eine Kette von meist 10 bis 20 Satelliten, die zusammen in den Himmel geschossen werden, wo sie sich beim Fliegen zu einer Reihe auffächern. Betrieben werden die Starlink-Satelliten vom Unternehmen SpaceX, dahinter steckt der milliardenschwere Tech-Unternehmer Elon Musk.
Wie Hristina Heinen von der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Mainz (AAG) auf Merkurist-Anfrage bestätigt, fand der letzte Start der Satelliten am 11. September statt. An den Tagen nach dem Start sind die Starlinks ihr zufolge am besten zu beobachten.
Die Satelliten seien nicht nur über Mainz, sondern im gesamten Rhein-Main-Gebiet sichtbar. „Zukünftige Sichtungen sind beispielsweise am 16. September um 21:09 Uhr von Westen nach Süden für etwa 4 Minuten sowie am 17. September um 21:16 Uhr von Westen nach Südwesten für 4 Minuten möglich“, kündigt sie an. SpaceX informiert Interessierte darüber, wo und wann die Satelliten vermutlich zu sehen sind. Auch am 18. und 19. September könne man die Satelliten vielleicht sehen, so Heinen. Garantieren könne sie das aber nicht, da die Sichtbarkeit der Satelliten vom Wetter, der Tageszeit und weiteren Faktoren abhänge. Sie seien zudem nicht besonders hell. Fotografieren lassen sich die Satellitenketten aus diesen Gründen auch nur sehr schwer.
Hintergrund
Die Starlink-Satelliten sollen laut SpaceX „Hochgeschwindigkeits-Breitbandinternet“ an entlegene Orte bringen. Was sie sonst noch alles tun, ist wenig bekannt. Unter anderem wird kritisiert, dass sie als Weltraummüll enden und für Lichtverschmutzung sorgen könnten.