Woher stammt der Mainzer Straßenname „Mitternacht“?

In Mainz gibt es etliche skurrile Straßennamen. Wir sagen euch, welche Geschichte hinter der Mitternacht steckt.

Woher stammt der Mainzer Straßenname „Mitternacht“?

„Betzelsstraße“, „Eppichmauergasse“, „Ballplatz“ – viele Straßennamen in Mainz werfen Fragen auf. In einer Serie beschäftigen wir uns mit einigen besonders interessanten und kuriosen Namen. Wir haben bereits das Nasengässchen und die Heidelbergerfaßgasse sowie die Zwerchallee unter die Lupe genommen. Nun betrachten wir die Geschichte der Mitternacht und der Mitternachtsgasse in der Altstadt.

Eine kleine Gasse in der Mainzer Altstadt, zwischen Deutschhausplatz und Petersstraße gelegen, trägt einen rätselhaften Namen: Mitternacht. Sie grenzt direkt an die etwas längere Mitternachtsgasse, die in Richtung Flachsmarkt und Reichklarastraße führt. Das Naturhistorische Museum liegt hier, der Parkplatz zum Landtag ist nur wenige Schritte entfernt. Die Mitternacht ist nicht nur sehr kurz, sondern auch recht schmal, bis sie auf Höhe des Museums in einer Art Platz endet.

Nördlicher Teil der ehemaligen Stadtgrenze

„Im Mittelalter war hier der nördliche Teil der Stadtgrenze“, so erklärt es Beate Heusel vom Gästeführerverband Mainz im Merkurist-Gespräch. Und hier wohnten vielleicht, das könnte eine Erklärung sein, die Menschen, die sogenannten „unehrenhaften Berufen“ nachgingen. „Das waren alle Berufe, die abends oder nachts verrichtet wurden“, sagt Heusel. Dazu zählten generell der Nachtwächter, aber auch der Bader und der Müller. In Mainz waren es vor allem die „Gewaltboten“ – niedere Beamte, die in den dunklen Stunden für Ordnung in der Stadt sorgten. Bis heute existiert der Nachname „Mitternacht“ im Deutschen.

Eine andere Erklärung hängt, wie beim Nasengässchen, mit einem Haus zusammen, das sich hier einmal befunden hat. Wie Heuser weiß, hatten die Stiftsherren von St. Peter hier damals ihren Wohnsitz. Ihr Haus nannten sie „Mitternacht“. Nach diesem könnte die Straße benannt worden sein. Das würde zumindest zu dem Ursprung des Namens der angrenzenden Mitternachtsgasse passen, die nach dem ehemaligen Hof „Zur Mitternacht“ benannt wurde.

Im Zweiten Weltkrieg jedoch wurden vor allem die großen Anwesen hier so schwer zerstört, dass nur noch geringe Reste erhalten sind. Vor allem die Straßenführung der Mitternachtsgasse hat sich nach dem Wiederaufbau im Vergleich zu vorher sehr verändert.

Der Gästeführerverband Mainz bietet Führungen für Gruppen, Einheimische und Touristen an. Mehr Infos findet ihr auf der Webseite.

Logo