Taubertsbergbad: Jetzt beginnen die Bauarbeiten

Das Sportbad und der Wellnessbereich des Taubertsbergbades werden von Juni 2023 an saniert. Die Bauarbeiten sollen bis 2025 andauern. Das Freibad wird dennoch planmäßig am Samstag (27. Mai) öffnen.

Taubertsbergbad: Jetzt beginnen die Bauarbeiten

Am Pfingstsamstag startet das Taubertsbergbad in die Freibadsaison 2023, der öffentliche Schwimmbetrieb im Hallenbad ist dann beendet. Wie die Stadtwerke am Dienstag mitteilten, wird dies zum Anlass genommen, mit der Sanierung des Gebäudeinneren zu beginnen. Hier sollen marode Bausubstanz und mangelhafte Technik schrittweise erneuert werden. Außerdem soll der frühere Sport- und Erlebnisbadbereich zu einem Familienbad mit großzügigem Wellness- und Saunabereich umgebaut werden. Die Generalsanierung des Bades soll Ende 2025 abgeschlossen werden.

Die Baumaßnahmen sollen rund 29 Millionen Euro kosten. Dies entspricht den Stadtwerken zufolge den erwarteten Baupreissteigerungen. Bei einer EU-weiten Ausschreibung habe sich die Firma Karrié aus Mainz als wirtschaftlichster Anbieter durchgesetzt. „Wir sind sehr zufrieden, dass wir ein regionales Unternehmen gefunden haben, das diese sicher nicht ganz leichte Aufgabe übernommen hat“, erklärt der Mainzer Bürgermeister und Sportdezernent Günter Beck (Grüne).

Provisorischer Winterbetrieb in der Traglufthalle

In den Sommern während der Bauphase werde der Badebetreib im Freien aufrechterhalten. In den Wintern, die in die Sanierungsphase fallen, soll der Betrieb in der Traglufthalle über dem Freibad stattfinden. Stadtbad-Geschäftsführerin Kerstin Stumpf ist bewusst, dass die zweieinhalb bis drei Jahre, die die Sanierung dauern wird, sowohl für das Personal als auch die Besucher des Bades eine Herausforderung werden. „Mit Beginn der Sanierung müssen Schulsport, Vereine/Gruppen und öffentlicher Badebetrieb im Freibad und im Winter in der Traglufthalle unter einen Hut gebracht werden. Daraus ergeben sich gewisse Interessenskonflikte – etwa bei der Anpassung der Zeiten für das Schulschwimmen, aber auch die Belegungszeiten für die Schwimmvereine. Wir sind da auf einem guten Weg, auch wenn wir während der Sanierung an der ein oder anderen Stelle sicher nicht immer alle zufriedenstellen werden können“, sagt sie.

Am Rand des Freibadgeländes werden Bürocontainer errichtet, damit die Beschäftigten des Taubertsbergbads auch während der Sanierung weiterarbeiten können und die Gäste eine neue Anlaufstelle bekommen, um Eintrittskarten zu kaufen.

Parallel zu den Vorbereitungen der Generalsanierung werde gerade geplant, wie das Taubertsbergbad seine Energiebilanz weiter verbessern könne. Die Stadt Mainz und der Stadtrat hatten extra dafür fünf Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt. Man überdenke die Wasseraufbereitung, die verstärkte Nutzung von Zisternenwasser für die Rasenbewässerung, PV-Anlagen auf dem Dach und die Nutzung von Solarthermie und/oder Geothermie. Für letzteres laufe aktuell eine Machbarkeitsstudie.

Vorbereitungen auf Sommer 2023

Darüber hinaus sei das Freibad für die 2023er-Saison vorbereitet worden, so ein Sprecher der Stadtwerke. Der Zaun ums Freibad sei teilweise erneuert worden, Pflanzen und Hecken neu gesetzt und ein neues Drehtor mit QR-Code-Leser für den künftigen Eingangsbereich installiert worden. Zudem gebe es einen neuen zusätzlichen Abstellplatz für Fahrräder, der Sandbereich am Babybecken habe eine Dinoplatte und das Babybecken eine Rutsche, einen Spritz-Pinguin und einen Kippeimer bekommen, jeweils mit Handpumpe.

Logo