Polizei Mainz stellt Verkehrsunfallbilanz 2022 vor

Im vergangenen Jahr wurden bei Verkehrsunfällen in Mainz 71 Menschen schwerverletzt, fünf starben.

Polizei Mainz stellt Verkehrsunfallbilanz 2022 vor

Im Jahr 2022 hat es in Mainz 5779 Verkehrsunfälle gegeben. Das zeigt die Verkehrsunfallbilanz der Polizei. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Unfälle um 628 gestiegen. Das entspricht einer Zunahme von 12,19 Prozent.

Die Polizei betont, dass das Verkehrsaufkommen in den Corona-Jahren 2020 und 2021 deutlich geringer war als 2022. Vor der Pandemie war die Verkehrssituation wahrscheinlich ähnlicher. Vergleicht man die Unfallzahl des vergangenen Jahres mit den 6620 registrierten Unfällen von 2019, hat sie deutlich abgenommen.

Die Hauptunfallursache war fehlender Abstand. 60 Prozent aller Mainzer Unfälle kamen so zustande. Allerdings zählen der Polizei zufolge auch Seitenabstände dazu. Fehlende Fahrtüchtigkeit wegen Alkohol- oder Drogenkonsums hat hingegen nur ein Prozent aller Unfälle verursacht, ums Leben kam deswegen niemand.

Die Zahl der Unfälle, an denen Radfahrer beteiligt waren, hat ebenfalls zugenommen. Waren es im Jahr 2021 noch 229, kommt die Polizei Mainz 2022 auf 285. Das ist auch im Vergleich zum Vorcoronajahr 2019 eine Steigerung. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass die Zahl der Radfahrer seitdem zugenommen hat. Eine entsprechende Erhebung plant die Stadt für das Jahr 2023.

Einen auffälligen Ausschlag nach oben macht die Zahl der Verkehrsunfälle mit E-Scootern: 55 davon wurden registriert. Die Zunahme kommt wahrscheinlich dadurch zustande, dass die Nutzung und Anzahl der E-Scooter seit der Einführung im Jahr 2019 deutlich zugenommen hat.

Fußgänger kamen im Jahr 2022 bei 96 Unfällen zu Schaden. Das sind 16 Vorfälle mehr als noch im Jahr davor, aber 31 weniger als 2019. Die meisten Fußgänger, die in Unfälle verwickelt waren, waren über 65 Jahre alt. Die Polizei möchte darum ihr Präventionsangebot für Senioren verstärken.

Niedrigere Unfallzahlen als im Vorcoronajahr 2019

Im Jahr 2022 hat es 27 Unfälle mit Straßenbahnen gegeben. Damit hat sich die Unfallzahl seit 2019 um 42 Prozent gesteigert. Im 5-Jahres-Vergleich hat die Zahl allerdings um 30 Unfälle abgenommen. Lediglich vier der Straßenbahnunfälle wurden durch die Führer der Straßenbahnen verursacht. Im Vergleich zur hohen Zahl transportierter Personen und Fahrten sei die Unfallzahl niedrig, kommentiert die Polizei.

Bei den Verkehrsunfällen im Jahr 2022 wurden insgesamt 609 Personen verletzt. Das sind 116 Menschen weniger als noch im Vorjahr. 71 Menschen erlitten schwere Verletzungen, fünf starben. Eine sechste Person starb, nachdem sie wegen eines Unfalls in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Allerdings war der Unfall zum Zeitpunkt ihres Todes bereits mehr als 10 Wochen vergangen, weshalb die Person statistisch nicht mehr als Verkehrsunfallopfer zählt. Bei den fünf Menschen, die durch Verkehrsunfälle ums Leben kamen, handelte es sich um ein dreijähriges Kind, das auf seinem Laufrad von einem SUV überfahren wurde, einen 94-jährigen Fahrgast in einer Straßenbahn, die mit einem Linienbus zusammenstieß, einen 22-jährigen Fußgänger, einen 78-jährigen Autofahrer und eine 60-jährige Fußgängerin, die von einer Straßenbahn erfasst wurde.

Logo