Weitere Ebene im Mainzer Rathaus-Parkhaus eröffnet

Die Parkebene 1 im Rathaus Parkhaus Mainz wurde in den letzten zwei Jahren saniert. Die Ebene bietet nun weitere Parkplätze für Autos und Fahrräder in Mainz. Am Montag wird sie eröffnet.

Weitere Ebene im Mainzer Rathaus-Parkhaus eröffnet

Nach zwei Jahren Sanierung wird die Parkebene 1 im Rathaus-Parkhaus am kommenden Montag (5. Juni) um neun Uhr eröffnet. Damit sind dann alle Ebenen (1 bis 4) des Parkhauses verfügbar. Bei einer Pressekonferenz mit Bürgermeister Günter Beck und Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger wurde das Konzept der Parkebene genauer erläutert.

Mehr Parkplätze als vor der Sanierung

Außer den 398 Parkplätzen in den drei Untergeschossen, stehen nun 147 weitere Parkplätze zur Verfügung. Das seien 25 Parkplätze mehr als vor der Sanierung, so Bürgermeister Beck. Darunter seien zehn Behindertenparkplätze und zehn breite Parkplätze. Weitere 24 Parkplätze werden voraussichtlich mit E-Ladesäulen ausgestattet. Als eines der wenigen Parkhäuser in Mainz können im Rathaus-Parkhaus ebenfalls Fahrzeuge mit einer Höhe von 2,60 Meter einfahren.

Zusätzlich zu den Parkplätzen gibt es auch insgesamt 350 neue Fahrrad-Parkplätze, darunter Anlehnbügel und Doppelparkanlagen. Für Mitarbeiter der Stadt Mainz soll es einen eigenen, abgeschlossenen Bereich für Fahrräder geben. Ebenfalls gibt es zehn E-Ladesäulen für stadteigene Fahrzeuge. Ebenfalls neu ist der Aufzug, der eine Barrierefreiheit im gesamten Parkhaus ermögliche.

Wer ein Parkticket kauft, erwirbt gleichzeitig ein ÖPNV-Ticket für den Raum Mainz, das für 24 Stunden und fünf Personen gilt. Dies kann besonders für „Park and ride“-Nutzer nützlich sein. Dabei sei es egal, ob man ein Kurzzeit-Parkticket oder ein Tages-Parkticket erwerbe. Insgesamt sind sechs Kassenautomaten auf den vier Ebene vorhanden. Darunter zwei bargeldlose Automaten. Ein ticketloses Ein- und Ausfahren sei durch eine Kennzeichenerkennung möglich.

Die Energieversorgung des Parkhauses sei durch Photovoltaikanlagen auf dem Dach der Rheingoldhalle gesichert. Sowohl die Beleuchtung, die Kassenautomaten als auch die E-Ladesäulen würden von dem erzeugten Strom versorgt.

„Kein Angstraum durch neues Beleuchtungskonzept“

Nach der Sanierung sei das Parkhaus nun auch „kein Angstraum“ mehr, erklärt Steinkrüger. Denn durch helle Wandfarben, 400 LED-Leuchten und die offene Raumaufteilung soll ein dunkles Raumgefühl verhindert werden. Der Weg zum Fahrzeug solle dadurch sicherer werden, erklärt Steinkrüger. Frauenparkplätze gebe es jedoch nicht.

Die Kosten für die Sanierung des gesamten Parkhauses (Ebene 1 bis 4) liegen bei 12,5 Millionen Euro. Insgesamt waren rund 40 Unternehmen involviert gewesen, darunter Elektrofirmen, Betonsanierer und Brandschutzplaner.

Logo