Verzögert sich in Mainz die Ankunft eines Busses, sollen die App der „Mainzer Mobilität“ oder die digitalen Anzeigen an den Haltestellen eine Auskunft über den Verbleib des Verkehrsmittels geben. Doch was, wenn diese einfach nicht über Ausfälle informieren?
Laut den Merkurist-Lesern passiert das im Bereich des Mainzer ÖPNV immer öfter. Michael Theurer, Pressesprecher der Mainzer Mobilität, erklärt auf Merkurist-Anfrage jedoch, dass es nur in Einzelfällen vorkomme, dass ausgefallene Busse sowohl in der App als auch den digitalen Anzeigen nicht richtig angezeigt werden. Grund dafür sei, dass die Aktualisierung der Fahrten-Datenbank bei spontanen Ausfällen „eine kurze Zeit“ dauere, so Theurer. Da teilweise auch Mitarbeiter die Fahrten im System aktualisieren würden, könne es vereinzelt zu Verzögerungen kommen. „Wir arbeiten daran, dies zu beschleunigen,“ so Theurer.
Der Pressesprecher verweist zudem darauf, dass der Ausfall von Bussen nicht zur Normalität werde. Stattdessen stellten komplette Fahrtausfälle nur eine Ausnahme dar. „Unsere Fahrterfüllungsquote liegt im ersten Quartal 2023 bei deutlich über 99 Prozent,“ so Theurer.
Vermehrte Ausfälle bereits im Dezember 2022
Bereits im Dezember 2022 hatten Merkurist-Leser auf vermehrte Ausfälle und Verspätungen im Mainzer ÖPNV hingewiesen (wir berichteten). Die Mainzer Mobilität begründete diese damals mit einer angespannten Personalsituation und vermehrten Krankmeldungen aufgrund des Erkältungswetters. Auch damals hätten die Fahrgäste wegen kurzfristiger Krankmeldungen nicht immer rechtzeitig über Fahrtausfälle informiert werden können.