Zwei Wochen waren sie in Betrieb, dann musste die Mainzer Mobilität (MM) ihre Leih-Lastenräder wieder aus dem Verkehr ziehen. Nun stehen sie wieder zur Verfügung – und sind doch ganz anders.
An elf Standorten im Mainzer Stadtgebiet können die Räder jetzt ausgeliehen werden. Anders als die ursprünglichen E-Bikes und Leihräder von meinRad sind sie nicht melonengelb, sondern schwarz gestaltet. An einem großformatigen Aufkleber auf der Transportbox sind sie dennoch gut zu erkennen.
Jedem Lastenrad ist ein fester Standort zugewiesen
An den Leihstationen sind die Stellplätze der Lastenräder mit einer gelben Fläche auf dem Boden markiert. Die Radmiete funktioniert wie bei den anderen Rädern auch: Über die meinRad-App wird der QR-Code am Lastenrad gescannt. Wird die Miete gestartet, öffnet sich das Hinterradschloss und das Fahrrad ist so freigegeben. Im Unterschied zu den „normalen“ Rädern jedoch ist jedem Lastenrad ein fester Standort zugewiesen. Dieser steht auf allen Lastenrädern sowie auf der Transportbox. Nur an dieser Heimatstation darf das Lastenrad zurückgegeben werden.
Die Zeitmiete ist genauso hoch wie bei den anderen Rädern, es kommt aber ein Grundpreis in Höhe von 1,50 Euro dazu. Der Tagespreis beträgt 19 Euro (9 Euro bei den normalen Rädern). Zum Start der Lastenräder gibt es mit dem Code „LASTENRAD2“ 60 Freiminuten in der meinRad-App geschenkt (einlösbar bis 5. April). Die Mainzer Mobilität empfiehlt eine kurze Testfahrt vor dem ersten Beladen.
Die Lastenräder können an folgenden Standorten ausgeliehen werden: Gartenfeldplatz, Mainzer Mobilität, Hauptbahnhof / Bonifaziusstraße, Mainzer Stadtwerke, Lessingplatz, Weinlager / Zollhafen, Dr.-Martin-Luther-King-Weg, Nahestraße / Zollhafen, Erbacher Hof, Kurmainzkaserne, Münsterplatz.
Mehr Infos zu dem Angebot findet ihr hier.
Hintergrund
Ende September hatte die Mainzer Mobilität mitgeteilt, 18 neue Lastenräder in ihr meinRad-Angebot aufgenommen zu haben. Bereits Mitte Oktober dann teilte das Unternehmen mit, sie wieder aus dem Betrieb nehmen zu müssen. Der Hersteller hatte bei einem der E-Cargo-Modelle punktuelle Beschädigungen an der vorderen Lenkeraufnahme festgestellt. Daraufhin hatte er vorsorglich alle E-Cargo-Bikes vorübergehend außer Betrieb genommen. Die meinRad GmbH hatte das mit den Mainzer Rädern ebenfalls gemacht.