In den Sommerferien könnten einige Straßen in Mainz autofrei werden. Mit der Aktion „Meenzer Sommerstraßen“ will die Stadt den Mainzern mehr Freizeiträume in ihrer Nachbarschaft ermöglichen. Inspiration dafür war die „1. Meenzer Nachbarschaftsstraße“ in der Neustadt.
Freizeiträume in den Sommerferien
Die Aktion startet am Montag (24. Juli) und läuft bis zum 1. September. Anmelden müssen Mainzer ihre Straßen allerdings schon bis zum 30. Juli. Die „Meenzer Sommerstraßen“ werden dann vorübergehend für den Durchfahrtsverkehr gesperrt, die öffentlichen Parkplätze freigehalten. Damit sollen für die Anwohner zusätzliche Freizeiträume entstehen.
Gerade in der dicht besiedelten Stadt, in der sich auch die Wohnungen im Sommer immer stärker aufheizen, wolle die Verwaltung den Bürgern die Möglichkeit geben, den öffentlichen Raum für sich nutzen zu können, sagt Grün- und Umweltdezernentin Janina Steinkrüger (Grüne). „Gerade jetzt in den Sommerferien bietet es sich natürlich besonders an, dabei zu unterstützen, den Kindern, die vielleicht nicht in einem großen Garten spielen können oder den Urlaub fahren, direkt vor der Haustür oder in ihrem Quartier neuen Freiraum zu bieten.“
So funktioniert’s
Wer eine Sommerstraße organisieren will, sollte sich mit mindestens zwei Nachbarn zusammenschließen und kann diese bis zum 30. Juli beim Grün- und Umweltamt der Stadt Mainz anmelden (gruen-umweltamt@stadt.mainz.de). Dieses prüft dann, ob die Straße geeignet ist. Am besten seien Nebenstraßen ohne ÖPNV-Haltestellen oder Baustellen sowie mit wenigen Zufahrten und Parkplätzen. In einigen Straßenabschnitten, die besonders gut für eine Sommerstraße geeignet seien, habe die Stadt bereits Flyer für die Aktion verteilt.
Alle weiteren Informationen, Kontaktdaten und Anmeldeformulare zu den „Meenzer Sommerstraßen“ findet ihr auf der Website der Stadt Mainz. Die Aktion ist Teil des Masterplans 100% Klimaschutz.