Die Gruppe „Scientists for Future Mainz“ hat für Mittwoch (19. April) eine Podiumsdiskussion zum Thema Energiewende in Mainz organisiert. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Klimaneutrales Mainz: Wärme, Strom und Mobilität“.
Der Mainzer Stadtrat hat bereits im September 2019 den Klimanotstand ausgerufen. 2035 soll die Stadt Mainz klimaneutral sein. „Dennoch sind wir leider weit von einer Klimaneutralität entfernt. Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist der Ausbau erneuerbarer Energien und der Ausstieg aus fossilen Energieträgern essentiell“, heißt es in der Ankündigung zur Veranstaltung.
Diskutiert werden sollen unter anderem die Fragen:
Welche Probleme haben die Nutzung des Mainzer Stadtgrunds für den Ausbau der Erneuerbaren Energien bisher noch verhindert?
Woher kommt die Fernwärme in Mainz und ist ein weiterer klimaneutraler Ausbau des Fernwärmenetzes geplant?
Wie kann die Mainzer Fahrrad- und ÖPNV-Infrastruktur deutlich gestärkt werden?
Stattfinden wird die Diskussion ab 19 Uhr im Staudinger Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz. Teilnehmen werden Dr. Tobias Brosze (Vorstand der Mainzer Stadtwerke AG) Matthias Willenbacher (wiwi, Energiewende-Pionier, Merkurist-Inhaber) Sabine Yacoub (Landesvorsitzende vom BUND) und Fabian Ehmann (Grüne Stadtratsfraktion). Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Cordula Markert, selbst Mitglied bei den Scientists for Future Mainz / Wiesbaden.
Weitere Infos zur Veranstaltung vor Ort und dem Livestream auf YouTube findet ihr hier.