Große Änderung an Mainzer Haltestellen: Das können die neuen Digital-Säulen

Digitale Infos statt Papierfahrplan: Bus- und Bahnhaltestellen in Mainz werden nun deutlich moderner. Doch was können die neuen Mobilitäts-Infosäulen alles?

Große Änderung an Mainzer Haltestellen: Das können die neuen Digital-Säulen

An vielen Haltestellen der Mainzer Mobilität (MM) ist in den vergangenen Monaten gearbeitet worden: Denn Schritt für Schritt tauscht der Mainzer Verkehrsbetrieb die alten Haltestellenschilder durch sogenannte Mobilitäts-Infosäulen aus.

Wie die Mainzer Mobilität am Donnerstag mitteilt, waren die Displays der Säulen bisher noch außer Betrieb und die Aushänge an den Haltestellen deshalb weiterhin in Papierform hinterlegt. Das ändert sich nun: Nach und nach gehen die 43 Zoll großen Touchscreens an den Haltestellen in Betrieb. Über das Display sind dann alle bisherigen Papieraushänge an den Haltestellen digital abrufbar. Und nicht nur das: Die Infosäule soll auch neue Funktionen liefern.

Bei einem Pressetermin stellten Stadtwerke-Vorstandsvorsitzende Daniel Gahr, Mainzer Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger (Grüne) sowie MVG-Geschäftsführer Jochen Erlhof an der Bushaltestelle am Mainzer Volkspark das neue Angebot vor. Außer den aktuell aufgestellten knapp 30 Infosäulen sollen im nächsten Ausbauschritt etwa 50 weitere Säulen folgen, die bis September betriebsbereit sein sollen. In einem ersten Schritt seien zunächst 200 Infosäulen geplant.

Das können die neuen Info-Säulen

Alle aktuellen Papieraushänge sind an den Infosäulen jetzt digital abrufbar. Neu ist bei den Aushangfahrplänen, dass immer der Plan für den aktuellen Tag plus für die sechs folgenden Tage eingesehen werden kann. Gilt an einem dieser Tage ein Sonderfahrplan für eine Linie, wird dieser dort anstelle des normalen Fahrplans abgebildet. Somit müssen Fahrgäste nicht mehr prüfen, ob aktuell der Normalfahrplan oder ein Sonderfahrplan gilt.

Abfahrtsmonitor und Laufband bei Störungen:

Ein integrierter Abfahrtsmonitor soll künftig vor allem eine Neuerung für Haltestellen bieten, an denen es heute noch keinen dynamischen Fahrgastinformationsanzeiger gibt. Der Abfahrtsmonitor wird gemeinsam mit einem Laufband, das über Störungen informiert, in einem weiteren Schritt in die Infosäulen integriert. Dies erfolgt voraussichtlich im Sommer.

Stadtplan und Verbindungssuche:

Eine wichtige Neuerung sei zudem der Stadtplan – der Mobilitätsplaner der Mainzer Mobilität – mit vielen weiteren Funktionen. So öffnet sich beim Aufrufen eine Verbindungssuche, bei der der aktuelle Standort direkt als Starthaltestelle vorgegeben ist. Nach der Suche können auch die Preise für Einzel- und Tageskarten zu dieser Verbindung eingesehen werden. Über eine eigene Suche im Stadtplan kann zudem nach vielen Sehenswürdigkeiten gesucht werden. Neben Fahrscheinautomaten, Vorverkaufsstellen, meinRad- und book-n-drive-Stationen können auch viele weitere Orte in der Karte eingeblendet werden. Die aufgerufenen Inhalte können dabei auch mittels QR-Code aufs Smartphone übertragen werden.

Aktuelle Informationen von der Website:

Neu ist ebenfalls, dass an den Haltestellen mit digitalen Infosäulen die fünf jüngsten Nachrichten der Mainzer Mobilität eingesehen werden können. Die Nachrichten werden kurz beschrieben, über einen QR-Code kann die Nachricht auf dem Smartphone dann weitergelesen werden.

Datum, Uhrzeit und Wetter:

Außer der Uhrzeit, die dauerhaft auf dem Display mit angezeigt wird, sind auch Datum und Wetter (später im Wechsel mit dem oben genannten Störungslaufband) zu sehen. Das Wetter wird alle zwei Stunden aktualisiert und zeigt die Mindest- und Höchsttemperatur des Tages an.

Mikrofon und Taster:

Ein integriertes Mikrofon nimmt die Umgebungslautstärke auf und steuert damit die Sprachausgabe, die über einen Taster angestoßen werden kann. Über die Sprachausgabe wird der Haltestellenname inklusive des Haltebereichs vorgelesen. Danach folgen, sobald sie in einigen Wochen in einem weiteren Schritt integriert sind, wie gewohnt die Abfahrtszeiten und im Falle von kurzfristigen Störungen im Linienbetrieb der entsprechende Info-Text.

Beklebung:

Die Beklebungen der Haltestellen wurden komplett überarbeitet und farblich gestaltet. So finden sich die verwendeten Farben für die einzelnen Liniennummern in der Mainzer Mobilität-App, den Liniennetzplänen, dem Stadtplan beziehungsweise Mobilitätsplaner und künftig auch auf den Aushangfahrplänen wieder.

Hintergrund

Die Infosäulen sind als Projekt „Digitale Haltestelle“ Teil des Green City Masterplans Mainz (M³) der Stadt. Sie werden als Teil des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehre“ vom heutigen Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit einem Zuschuss von 70 Prozent gefördert.

Logo