„Uns gibt’s jetzt auch offline!“ – das verkünden „Lokalkost“-Plakate derzeit überall in Mainz. Der Laden, den der Internet-Lieferdienst für regionale Produkte aus Mainz und Umgebung nun eröffnet, befindet sich in der Oberstadt, nahe Gautor. Ab Samstag, 20. Mai, kann man ausgewählte Produkte des „Lokalkost“-Sortiments dann nicht mehr nur online, sondern auch dort kaufen.
Mit der Eröffnung geht für „Lokalkost“-Leiterin Anna Gödrich (32) ein Traum in Erfüllung, wie sie selbst gegenüber Merkurist sagt. Die studierte Ökotrophologin, die auch schon den „Lokalkost“-Vorgänger „Frischepost Rhein-Main“ leitete, hat sich mit dem Online-Lieferdienst ein klares Ziel gesetzt: kleine, regionale Produzenten und Höfe dabei zu unterstützen, gegen die großen Lebensmittelkonzerne zu bestehen. „Wenn wir alle saisonal und regional kaufen würden, also einfach mehr essen würden, was die Natur um uns herum gerade wirklich hergibt, würde das einen wahnsinnig großen Beitrag dazu leisten, den Klimawandel einzudämmen“, sagt sie. „Wie viel Müll und CO2 das sparen würde, kann man sich kaum vorstellen.“
„Lokalkost“-Produkte jetzt auch zum Anfassen
Ihr erster Impuls war, einen Online-Shop für die regionalen Lebensmittelproduzenten bereitzustellen, da sie selbst die Erfahrung gemacht hatte, dass die Höfe ohne Auto nur umständlich zu erreichen waren. Das hat sie mit „Lokalkost“ bereits erreicht. Den Wunsch, auch einen stationären Laden zu eröffnen, hatte sie schon seit dem Start des Online-Shops. „Die Produkte der kleinen Produzenten auch anfassbar zu machen, darum ging es mir dabei.“
Doch bisher hatte es an den Räumen dafür gefehlt – bis jetzt. Die Wohnbau hat der „Lokalkost“ nun eine Zwischennutzung ihrer Flächen am Fichteplatz 7 ermöglicht. Zunächst gilt die Erlaubnis für ein Jahr, danach müsse man weitersehen, so Gödrich. Kaufen kann man hier jetzt frisches Obst und Gemüse, Brot sowie weitere Backwaren, Käse, Wurst, Säfte, Wein und mehr. Auch Kaffee to go gebe es, die Bohnen dafür stammen von Maldaner Coffee Roasters aus Wiesbaden und der Mainzer Kaffeerösterei Müller. Die Lebensmittel stammen vom Gemüsehof Reinheimer aus Ginsheim, Vetters Backstube aus der Mainzer Altstadt, dem Pankratiushof in Hechtsheim und einigen weiteren regionalen Erzeugern. Zusätzlich zu den Online-Bestellungen bei „Lokalkost“, die jederzeit möglich sind, kann man hier nun von Dienstag bis Freitag zwischen 9 und 14 sowie 16 und 21 Uhr einkaufen. Samstags ist der Laden von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Persönlich vorbeizuschauen, biete sich besonders an, wenn man spontan etwas brauche, so Gödrich.
Saisonal, regional, sozial
Zum Lokalkost-Team gehören außer Gödrich die zweite Leiterin Andrea Weinmann und rund 20 weitere Mitarbeiter, darunter einige Studenten. Fest angestellt sind acht bis zehn Personen. Laut Gödrich versucht man beim Personal sozial zu denken. Einige Eltern in Teilzeit und auch Behinderte arbeiten mit.
Ein Soft-Opening des Ladens mit Familie und Freunden hat bereits am vergangenen Wochenende stattgefunden. Zur offiziellen Eröffnung am Samstag (20. Mai) haben Gödrich und ihr Team etwas Besonderes geplant: Außer Getränken und Snacks wird es eine große Tombola geben. Der Hauptgewinn ist ein Jahresabo der „Lokalkost“-Kiste „Saisonale Obst- und Gemüsekombi“ im Wert von 1508 Euro. Darüber hinaus gibt es einige weitere Gewinne, unter anderem Wein von Wasem und eine Rezeptebox.
Details auf einen Blick
Ihr findet den „Lokalkost“-Laden in der Fichtestraße 7, 55131 Mainz-Oberstadt. Geöffnet ist er von Dienstag bis Freitag zwischen 9 und 14 sowie 16 und 21 Uhr einkaufen. Samstags ist der Laden von 10 bis 16 Uhr offen. Online bestellen und euch einen Eindruck davon verschaffen, welche Produkte euch im Laden erwarten, könnt ihr unter https://lokalkost-shop.de/.