Auch eine weltweite Pandemie kann den Mainzern die Fastnacht nicht vollständig nehmen. Zwar mussten Umzüge und Partys in diesem Jahr abgesagt werden, auf die Fernsehsitzung „Mainz bleibt Mainz“ müssen die Zuschauer in Mainz und dem Rest der Republik 2021 trotzdem nicht verzichten. Doch wegen der Corona-Krise läuft die Sitzung in diesem Jahr anders als gewohnt ab.
Normalerweise übertragen das ZDF oder die ARD (die Sender wechseln sich ab) die Sitzung jedes Jahr live aus dem Kurfürstlichen Schloss. Diesmal wird die große Narren-Show allerdings schon am Mittwoch, den 10. Februar aufgezeichnet und erst am 12. Februar ausgestrahlt. Die Sitzung kann somit ohne hygienebedingte Pausen in einem Stück in die Wohnzimmer übertragen werden. Weder „Normalos“ noch Ehrengäste aus Politik und Fernsehen dürfen im Publikum sitzen. Sie werden durch Pappaufsteller ersetzt.
Tusch und Applaus vom Band
Eine Musikkappelle für den typischen Tusch nach einem Gag oder stimmungsvolle Lieder wird es in diesem Jahr ebenfalls nicht geben. Die Kappelle würde den Rahmen von zu vielen versammelten Haushalten sprengen. Ersatz steht schon bereit: 05-Stadionsprecher und Radiomoderator Andreas Bockius. Er wird an den Reglern stehen, entsprechende Passagen in Bild oder Ton einspielen und zudem Applaus aus vergangenen Ausgaben der Fernsehsitzung einspielen. Hier dürfen die Zuschauer gespannt sein, welche Perlen Bockius aus dem „Mainz bleibt Mainz“-Archiv herauskramen wird.
Auch Musikacts werden nicht im Saal selbst auftreten. Videos mit Künstlern wie Thomas Neger und den Mainzer Hofsängern wurden vorab im Freien von einem SWR-Kamerateam aufgezeichnet. Wie der Sender betont, habe man die Einspieler in der Mainzer Innenstadt extra an einem Sonntagmorgen produziert, als die Stadt noch möglichst leer war. Lediglich Bütten- und Rednerbeiträge werden im Kurfürstlichen Schloss aufgezeichnet. Die verantwortlichen SWR-Redaktuere Günther Dudek und Norbert Christ versprechen vor der Corona-Fernsehsitzung: „Die beteiligten Redner sind allesamt gestandene Fastnachtsgrößen, die auch vor einem Saal ohne jedes Publikum nicht nervös werden.“
Eine weitere Neuerung der diesjährigen Sitzung: Die Zuschauer haben Einfluss auf den Ablauf der Sendung. Auf www.mainz-bleibt-mainz.de können sie nämlich ab dem 8. Februar zwischen drei bekannten Fastnachtsschlagern abstimmen. Der Siegertitel wird in der Sendung gespielt.
Die Fernsehsitzung Mainz bleibt Mainz wird am Freitag, den 12. Februar, ab 20:15 Uhr in der ARD und im Live-Stream ausgestrahlt.