Was ihr bei einem Notfall tun könnt

Ein Mensch ist bewusstlos und reagiert weder auf Ansprache noch auf das Berühren an der Schulter: Was ihr in so einem Ernstfall machen solltet und wo ihr in Mainz Defibrillatoren findet, erfahrt ihr hier.

Was ihr bei einem Notfall tun könnt

Vor etwas mehr als einer Woche ist ein Mann in einem Mainzer Bus bewusstlos zusammengebrochen (wir berichteten). Zwei Personen konnten ihn mit Erste-Hilfe-Maßnahmen stabilisieren. Anschließend behandelte der Notarzt den Mann mit einem Defibrillator. Da die Erste-Hilfe-Maßnahmen laut Arzt maßgeblich zum Überleben des Mannes beigetragen haben sollen, ist es besonders wichtig, im Ernstfall richtig zu handeln.

Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Sollte ein Mensch in eurer Gegenwart bewusstlos sein und nicht mehr auf Ansprache oder Berühren an der Schulter reagieren, ist umgehend der Notruf (112) zu wählen. Anschließend muss direkt mit der Herzdruckmassage begonnen werden. „Das Schlimmste ist, nichts zu tun“, heißt es in einem ADAC-Bericht über Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Defibrillatoren

Falls ihr alleine Erste-Hilfe leisten müsst, beginnt ihr gleich nach dem Notruf mit der Herzdruckmassage. Falls ihr nicht alleine seid, sollte eine zweite Person im Umfeld nach einem Defibrillator schauen. Das weiß-grüne Symbol (s.u.) deutet auf einen Defibrillator in unmittelbarer Nähe hin.

An diesen Standorten in Mainz findet ihr SOS-Notrufsäulen und Automatisierte Externe Defibrillatoren:

  • Hauptbahnhof, Bahnhofsplatz: In der Nähe des Verkaufsstandes der Brezelbäckerei Ditsch

  • Neubrunnenplatz: An der Seite des Gebäudes der MVB nahe dem Café Pomp

  • Emmeransstraße: An der Seitenwand der Sparda-Bank

  • Kaufhof Haupteingang: Ecke Stadthausstraße/Schusterstraße

  • Gutenbergplatz: An der Seitenwand der Hypovereinsbank

  • Leichhof: Am Eingang der Sparkasse Mainz

  • Rebstockplatz: Ecke Korbgasse, in der Nähe des Marktes

  • Jockel-Fuchs-Platz: Aufzug vor dem Rathaus

Anleitung für die SOS-Notfallsäule mit Defibrillator

  1. SOS-Knopf drücken, um Sprachkontakt zur Rettungsstelle aufzunehmen.

  2. Situation schildern, damit die Rettungsstelle die Abdeckung der Notrufsäule freischalten kann.

  3. Das Rettungsmodul mit dem Defibrillator entnehmen.

  4. Den Deckel des Defibrillators entfernen, um ihn einzuschalten.

  5. Den Sprachanweisungen des Defibrillators folgen.

  6. Auf Anweisung des Defis per Knopfdruck den Elektroschock auslösen und dabei Abstand zum Hilfebedürftigen halten.

Hintergrund

Ein Automatisierter Externer Defibrillator (AED) dient der Wiederbelebung bei einem Herzstillstand. AEDs sind so konzipiert, dass auch ein Laie damit umgehen kann. Bei Bedarf geben sie einen Schock ab und sorgen für die Wiederherstellung des Herzrhythmus. Ein AED muss direkt nach dem plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand eingesetzt werden. In diesem Zustand atmet die betroffene Person nicht mehr und hat keinen Puls.

Logo