Warum der Ballplatz-Brunnen verschwinden muss

Der Mädchenbrunnen, ein kleines Mainzer Wahrzeichen, ist am Dienstag abmontiert worden. Was passiert nun mit den Skulpturen?

Warum der Ballplatz-Brunnen verschwinden muss

Die Bronze-Skulpturen des Mädchenbrunnens haben bislang den Ballplatz in Mainz verziert – bis jetzt. Denn die drei Mädchen mit den Regenschirmen sind am Dienstagmorgen (28. März) abmontiert und ausgerechnet nach Regensburg gebracht worden. Hat die Stadt Mainz die „Meenzer Mädcher“ etwa verkauft?

Wie die Stadt Mainz bekanntgibt, müssen sich die Mainzer für bislang unbestimmte Zeit vom Mädchenbrunnen verabschieden. Denn die Bronze-Skulpturen des Mädchenbrunnens weisen starke Beschädigungen auf, die von einer Fachfirma in Regensburg ausgebessert werden sollen. Laut Aussage des Restaurateurs vor Ort seien Teile von den Schirmen abgebrochen, weil wahrscheinlich ein Fahrzeug dagegen gefahren ist. Dort laufen auch die Wasserleitungen hindurch.

Genau könne die Dauer der Instandsetzung noch nicht abgeschätzt werden, so die Stadt. Danach sollen die „Meenzer Mädcher“ jedoch wieder an den Mainzer Ballplatz zurückkehren. Sobald die Dauer der Reparatur absehbar ist, werde das Grün- und Umweltamt darüber informieren.

Hintergrund

Der Mädchenbrunnen wurde 1978 am Ballplatz errichtet, der Entwurf stammt vom Salzburger Kunstprofessor und Bildhauer Josef Magnus. Gestiftet wurde der Brunnen von den am Ballplatz angesiedelten Versicherungen.

Logo