Wer gegen geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen verstößt, muss mit Bußgeldern oder sogar einem Führerscheinentzug rechnen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, geblitzt zu werden, in einigen deutschen Städten deutlich höher als in anderen. Das ist das Ergebnis einer Analyse von Goldenstein Rechtsanwälte. Die Berliner Rechtsanwaltskanzlei hat analysiert, wie viele feste, mobile und teilstationäre Blitzer in Deutschlands 40 größten Städten stehen.
So sieht es in Mainz aus
Im Schnitt stehen in den untersuchten Städten 17,4 feste sowie 3,6 mobile und teilstationäre Blitzer pro Tag. Für eine bessere Vergleichbarkeit der Städte wurden diese Werte zudem ins Verhältnis zur vorhandenen Straßenfläche gesetzt. Laut Analyse kommt Mainz auf sieben feste Blitzer (Stand: 2. Dezember 2022). Inzwischen sind es sogar neun Anlagen (wir berichteten). Dennoch liegt die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt damit deutlich unter Bundesdurchschnitt. Gleiches gilt für die mobilen und teilstationären Blitzer (2,1) pro Tag. In der Kategorie „Blitzer pro Tag und 1000 Hektar Straßenfläche“ kommt Mainz auf durchschnittlich zehn Anlagen.
Damit liegt Mainz in dieser Kategorie auch deutlich hinter der Nachbarstadt Wiesbaden, die auf 20 Anlagen kommt. Gemessen an der vorhandenen Straßenfläche gibt es in Wuppertal die meisten Blitzer in ganz Deutschland. Pro 1000 Hektar Straße werden dort 26,1 Messgeräte aufgestellt. Damit landet Wuppertal in dieser Statistik klar vor den nächstplatzierten Städten Bonn (24,1), Freiburg (23,6), Karlsruhe (22,3) und Aachen (21,1). Deutschlandweit am wenigsten feste, mobile und teilstationäre Blitzer gibt es in Magdeburg (0,7 Kontrollen pro Tag und 1000 Hektar Straßenfläche).
Sämtliche Ergebnisse der Analyse könnt ihr euch hier ansehen.
Hintergrund
Um herauszufinden, in welcher deutschen Stadt es die meisten Rotlicht- und Geschwindigkeitskontrollen gibt, hat Goldenstein Rechtsanwälte die 40 einwohnerreichsten deutschen Städte beziehungsweise die verantwortlichen Presse- und Polizeistellen dazu befragt, wie viele feste Blitzer es dort gibt (Stand: 2. Dezember 2022). Darüber hinaus hat das Team der Kanzlei zwischen dem 28. November 2022 und dem 28. Dezember 2022 mobile und teilstationäre Blitzer in denselben Städten anhand von Daten der Verkehrs-Apps Waze und Blitzer.de ermittelt.
Um die ermittelten Werte städteübergreifend vergleichbar zu machen, wurden diese mit Hilfe von Daten der Regionaldatenbank des Statistischen Bundesamtes ins Verhältnis zur vorhandenen Straßenfläche in den jeweiligen Städten gesetzt. Feste Messgeräte, die in mehrere Richtungen blitzen, wurden auch als mehrere Kontrollen gewertet.