An Rosenmontag erreicht die Mainzer Fastnacht mit dem traditionellen Umzug der Mainzer Garden und Vereine ihren Höhepunkt. 7,2 Kilometer lang ist der Zugweg durch die Straßen der Mainzer Neu- und Altstadt, insgesamt misst der Zug etwa neun Kilometer. 137 Gruppen haben sich angemeldet, mit mehr als 9000 Aktiven. Erwartet werden laut Veranstalter 500.000 Zuschauer.
Wie ist der Ablauf und was solltet ihr beachten? Wir geben euch hier die wichtigsten Infos.
Aufstellung und Verlauf
Die Gruppen stellen sich in der Goethestraße, der Kreyßigstraße, dem Kaiser-Wilhelm-Ring, der Boppstraße, der Colmarstraße und der Josefsstraße auf.
Der Zug zieht zunächst über die Kaiserstraße. Am Stadthaus vorbei geht es weiter um die Christuskirche herum, die Kaiserstraße herauf, anschließend die Bauhofstraße und die Große Bleiche entlang. Dann biegt der Zug ab in die Große Langgasse, anschließend in die Ludwigsstraße, am Theater und Gutenbergplatz entlang und über die Domplätze. Am Fischtorplatz biegt er ab in die Rheinstraße, zieht am Ibis-Hotel in die Holzhofstraße und führt die Weißliliengasse bis zur Ludwigsstraße hinunter. Am Schillerplatz endet der Rosenmontagszug, am Münsterplatz in Richtung Binger Straße und Bahnhofstraße löst er sich auf.
Eine Karte des Zugwegs könnt ihr euch hier herunterladen.
Glasverbot
In Teilen der Innenstadt herrscht striktes Verbot von Gläsern. Hier muss auch mit Kontrollen gerechnet werden. Das Glasverbot gilt von Montag 8 Uhr bis Dienstag 8 Uhr. Es betrifft beispielsweise den Schillerplatz, den Ballplatz, die Ludwigsstraße, die Große Langgasse, Teile der Weißliliengasse, den Gutenbergplatz und das Höfchen.
Der Veranstalter MCV und die Stadt appellieren daher, gar keine Glasbehältnisse zum Rosenmontagszug mitzubringen.
Toiletten
29 Toilettenwagen, 18 Dixi-Toilettenkabinen und acht Urinale mit einer Länge von je fünf Metern wurden entlang der Zugstrecke aufgebaut. Sichtgeschützt sind sie mittels Bauzäunen und Planen. Hinzu kommen elf Dixi-Toilettenkabinen und 14 Stehurinale von der Kaiserstraße bis einschließlich der Weißliliengasse. Im Aufstellungsbereich kommen noch einmal 60 Kabinentoiletten hinzu, außerdem über 100 Toiletten in der Altstadt.
Ordnungsamt und Security-Mitarbeiter werden vermehrt im Einsatz sein, um auf „wildes Urinieren“ zu achten. In dem Fall drohen Bußgelder von 50 Euro zuzüglich Verwaltungsgebühren (75 Euro).
Unfallhilfsstellen
Knapp 400 Einsatzkräfte von verschiedenen Rettungsdiensten werden am Montag im Einsatz sein. Die stationären Unfallhilfsstellen findet ihr am Hauptbahnhof, im Foyer Stadthaus (Große Bleiche), in der Großen Langgasse, im Foyer des Kleinen Hauses, am Leichhof, in der Malakoff-Passage, der Rheinstraße (Höhe Römerschiffmuseum), der Holzhofstraße (Höhe Windmühlenstraße), der Martinusschule (Weißliliengasse 11), am Ballplatz (Innenhof der Maria-Ward-Schule) sowie im Innenhof des Institut Français (gegenüber Schillerplatz).
Darüber hinaus befinden sich an weiteren Standorten Sanitätsfahrzeuge. Auch werden Fußstreifen entlang des Zuges unterwegs sein.
Verlorengegangene Kinder
Für Kinder, die im Trubel verloren gehen, hält die Polizeiinspektion I (Weißliliengasse) bis 17 Uhr einen Raum bereit, in dem sich die Kinder aufhalten können, bis sie von den Eltern abgeholt werden. Ab 17 Uhr werden die Kinder in der Kindernotaufnahmestelle Juvente (Gleiwitzer Straße 1) betreut.
Die Polizeiinspektion ist telefonisch unter 06131 654175 und 654169 erreichbar, die Notaufnahmestelle unter 9060982.
Frauennotruf
Unterstützung in Fällen von sexualisierten Übergriffen erhalten Frauen unter der Telefonnummer 06131 221213 sowie im Chat über den Messenger-Dienst Signal unter 0177 3237382. Der Frauennotruf Mainz wird am Rosenmontag von 12 bis 22 Uhr besetzt sein.
Und nach dem Zug?
Auf den Narrenbühnen am Schillerplatz und am Höfchen wird es nach dem Umzug Partys geben. Ab 16:33 Uhr startet die MusiggBox auf der LU. Zudem gibt es in vielen Mainzer Kneipen Feiern, vor allem in der Altstadt.
Wie ihr am besten am Montag in die Stadt kommt, und welche Straßen gesperrt werden, erfahrt ihr hier: