Diese Entscheidung kam für viele sehr überraschend: Am Montag hat der SWR verkündet, dass er die Produktion des „Tatort“ aus Mainz einstellt. Damit wird die Folge „Aus dem Dunkel“, die im Herbst 2023 ausgestrahlt wird, der letzte Krimi sein, der in Mainz spielt. Für das Aus macht der SWR unter anderem die hohe Inflation und die damit verbundenen „spürbaren Kostensteigerungen“ bei der Produktion verantwortlich.
Da der SWR aber seine drei anderen „Tatort“-Reihen in Ludwigshafen, Stuttgart und im Schwarzwald fortsetzt, fragen sich nun viele, warum ausgerechnet der Standort Mainz gestrichen wird.
Mainz kein „Regel-Tatort“
Auf Anfrage von Merkurist präzisiert Annette Gilcher vom SWR noch einmal, warum der Mainz-„Tatort“ eingestellt wird. So unterhalte der Sender mit den Teams in Ludwigshafen, Stuttgart und im Schwarzwald drei „Regel-Tatortformate“ mit jeweils zwei Filmen im Jahr als Eigenproduktionen. Die Tatorte mit Heike Makatsch habe der Produzent Marc Müller-Kaldenberg im Auftrag des SWR „ergänzend als einzelne Event-Tatorte“ produziert. „Diesen Event-Tatort nicht fortzuführen, hat der SWR nun schweren Herzens aus finanziellen Gründen beschlossen.“
Doch kam das Ende für den Standort Mainz möglicherweise auch für die Schauspieler überraschend? Dazu könne sie nichts Konkretes sagen, teilt Gilcher mit. Doch: „Da es die Entscheidung noch nicht lange gibt, kann es auch nicht sehr lange her sein.“ Und wie hat Hauptdarstellerin Heike Makatsch auf das Tatort-Aus reagiert? Bisher gab es kein gemeinsam abgestimmtes Statement zwischen ihr und dem SWR. Dazu erklärt Gilcher: „Heike Makatsch ist zurzeit wegen ‘König von Palma’ (RTL+) und ihrem nächsten Dreh sehr beschäftigt und hatte keine Zeit für ein Statement.“
Hintergrund
Nach einem ersten Fall in Freiburg, der 2016 ausgestrahlt wurde, hat Heike Makatsch als Hauptkommissarin Ellen Berlinger mittlerweile viermal in Mainz ermittelt. Der letzte Film davon ist „Aus dem Dunkel“, der im Herbst ausgestrahlt wird.