Seit Montag (1. Mai) gilt nun das bundesweite 49-Euro-Ticket für den ÖPNV. Wer es sich auf der Website oder in der App der Deutschen Bahn kaufen möchte, könnte dort jedoch auf folgende Meldung treffen: „Aktuell kann es bei der Buchung des Deutschland-Tickets auf bahn.de und im DB Navigator wegen der hohen Nachfrage zu Störungen kommen.“ Wie sieht es bei der Mainzer Mobilität aus?
Hohe Nachfrage in Mainz
Auch in Mainz ist das Angebot auf hohe Nachfrage gestoßen. „Wir konnten bisher rund 16.000 Deutschland-Tickets verkaufen“, erzählt Pressesprecher Michael Theurer auf Merkurist-Anfrage. Etwa 9500 davon seien Neukunden, also Personen, die vorher noch kein Abo bei der Mainzer Mobilität hatten.
Zum Vergleich: Vor dem Start des Deutschlandtickets hatte die Mainzer Mobilität insgesamt rund 12.000 Abo-Kunden. Ein Großteil davon haben aber Abos, die günstiger sind als das Deutschlandticket, so Theurer. Dazu zählen etwa Senioren- oder Schülertickets. Von diesen hätten aber dennoch rund 3800 zum Deutschlandticket gewechselt.
Wie erfolgreich das 49-Euro-Ticket in Mainz tatsächlich ist, könne man vermutlich erst in einigen Wochen oder Monaten sagen. „Der Blick nur auf die Zahl neuer D-Ticket-Besitzer ist aber vermutlich zu kurz gesprungen, um den ‘Erfolg’ oder ‘Nicht-Erfolg’ des D-Tickets richtig einzuordnen“, so Theurer. Denn ein neuer D-Ticket-Abonnent bedeute nicht in allen Fällen, dass jemand auch gleichzeitig neuer ÖPNV-Kunde geworden sei. „Vielleicht ist er ja ‘nur’ von einem bisherigen Ticket wie Monatskarte oder Wochenkarte ins Deutschlandticket gewechselt.“
Bislang keine Pannen
Auch wenn die Nachfrage „sehr erfreulich“ sei – zu Systemausfällen oder sonstigen Störungen habe das Deutschlandticket in Mainz noch nicht geführt. Die Verkaufszahlen lägen nämlich genau in dem Korridor, den man im Verkehrsunternehmen auch erwartet hatte.
Mehr als die Hälfte der Neukunden habe sich das Deutschlandticket in der App geholt. Aber auch als Chipkarte ist das Ticket bei der Mainzer Mobilität verfügbar. Probleme oder Knappheiten habe es dabei nicht gegeben. „Bis auf wenige Ausnahmen dürften auch alle Chipkarten rechtzeitig zum 1. Mai verschickt worden und angekommen sein“, sagt Theurer.
Das Deutschlandticket wurde von Bund und Ländern als Nachfolger für das 9-Euro-Ticket eingeführt, das 2022 für drei Monate im Sommer verfügbar war. Seit dem 3. April kann das Deutschlandticket für 49 Euro monatlich im Abo erworben werden, gültig ist es seit dem 1. Mai.