Milde Nächte und lange Abende: Auch im September wird der Sommer weiter ausgenutzt und zahlreiche Winzerfeste organisiert. Während Mainz und Rheinhessen den Wein zelebriert, lädt Wiesbaden ins Museum oder die Taunusstraße ein.
Weinmarkt Mainz
Der Mainzer Stadtpark wird wieder ganz vom Weinmarkt eingenommen. Am zweiten und letzten Wochenende von Donnerstag (31. August) bis Sonntag (3. September) verkaufen Winzer aus Mainz, Rheinhessen und dem Rheingau ihre Weine. Bei einer „Schlenderweinprobe“ kann man viele davon probieren. Auch auf eigene Faust sind Verköstigungen möglich – donnerstags von 18 bis 23 Uhr, freitags von 17 bis 1 Uhr nachts, samstags von 15 bis ebenfalls 1 Uhr und sonntags von 13 bis 23 Uhr. Außer den Weinständen gibt es auch Essensbuden und zwei Musikbühnen mit Live-Programm.
Der Künstlermarkt findet parallel im Rosengarten statt. Am Samstag ab 15 und Sonntag ab 13 Uhr, bis jeweils 22 Uhr. Zu den selben Zeiten wird auf der Kinderwiese ein großes Kinderprogramm angeboten, mit Hüpfburg, Torwand, Lesezelt und Unterhaltung von Künstlern und Musikern. Die Kinderwiese ist kostenlos.
Finn’s Boot-Party
Zum letzten Mal in diesem Jahr veranstaltet Finn’s Mainz eine Party auf einem Schiff. Unter dem Motto Latina und Reggaeton legen „DJ Del Rio“ und „ÄmintheDJ“ die passende Musik auf. Boarding ist um 19 Uhr am Templertor beim Fort Malakoff in Mainz. Das Boot legt um 20 Uhr ab und legt um circa 23 Uhr wieder an.
Der Einlass ist ab 18 Jahren und nur mit gepflegter Garderobe. Insgesamt werden 200 Tickets im Vorverkauf oder am Steg angeboten. Alle, die auf dem Boot dabei sind, können danach kostenfrei in Finn’s Penthouse in der Holzhofstrasse 1 in Mainz weiterfeiern.
Hechtsheimer Kerb
Am Freitag (1. September) beginnt die Hechtsheimer Kerb. Bis Montag (4. September) werden Essens- und Getränke-Buden sowie Fahrgeschäfte im alten Hechtsheimer Ortskern stehen. Sechs Weingüter, unter anderem die Weinwirtschaft Rosenhof, öffnen zudem ihre Türen.
Museum Wiesbaden: Freier Eintritt
Das Museum Wiesbaden lädt am Samstag (2. September) zwischen 11 und 18 Uhr zum kostenfreien Besuch der aktuellen Sonderausstellungen und der Dauerausstellung „Ästhetik der Natur“ ein. Zu sehen gibt es Fossilien von ausgestorbenen Riesenhaien, Mammuts, Waldelefanten, Hyänen und vielen mehr, die alle zu unterschiedlichen Zeiten im Gebiet des Ur-Mains gelebt haben.
Im Museum in der Friedrich-Ebert-Allee 2 wird es von 11 bis 14 Uhr manche der Naturobjekte auch zum Anfassen geben. Familienführungen finden um 12 Uhr und um 12:45 Uhr statt. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung über die Webseite wird empfohlen.
Taunusstraßenfest
Von Freitag (1. September) bis Sonntag (3. September) findet in Wiesbaden das 18. Taunusstraßenfest statt. In der bekannten Antiquitätenmeile wird dann ein roter Teppich ausgerollt und weiße Pavillons aufgestellt. Unter dem Motto „Kunst trifft Genuss“ eröffnen Essens- und Kunsthandwerksstände entlang des Teppichs.
Beim Bühnenprogramm werden Musik-Acts und Modenschauen geboten. Kinder können sich schminken lassen oder Karussell fahren. Außerdem stellt der Vergnügungspark „Taunus Wunderland“ zwei Hüpfburgen auf und das Galli-Theater organisiert zwei Märchenaufführungen.
Binger Winzerfest
Das 75. Binger Winzerfest startet am Freitag (1. September) in die insgesamt elf Festtage. Auf den vier Festplätzen soll es 16 Binger Winzer und verschiedene Gastro-Angebote geben. Die Rummelbuden inklusive Riesenrad stehen an der Hindenburganlage. Auf dem Bürgermeister-Neff-Platz eröffnen Oberbürgermeister Thomas Feser (CDU) und die Binger Weinmajestäten das Fest um 18 Uhr. Im Anschluss geht es weiter mit Livemusik.
Am 1. Winzerfestsamstag (2. September) wird von der beleuchteten Burg Klopp ein musiksynchrones Feuerwerk gezündet. Außerdem startet einer der ältesten Stadtläufe Deutschlands am 3. September: Auf den fünf und zehn Kilometer langen Strecken können beim Binger Stadtlauf Leistungssportler, Amateure und Schüler antreten.
Alzeyer Wingertshäuschen-Wanderung
Die älteste rheinhessische Weinbergshäuschen-Wanderung findet am Sonntag (3. September) zwischen 11 und 18 Uhr bei Alzey statt. Die etwa 20 Kilometer lange Wanderstrecke führt an 24 historischen und neu gebauten Wingertshäusern vorbei, wo es verschiedene Spezialitäten und Weine aus der Region geben wird. Je nach Zeit, Laune und Kondition kann die Wanderung zwischen Alzey und den Vororten Heimersheim und Weinheim selbst gestaltet werden.
Bereits 1989 hatte der Altstadtverein Alzey die Wanderung ins Leben gerufen, um dem Zerfall der historischen Weinbergshäuser entgegenzuwirken. Seitdem hat sich die Veranstaltung zu einem der beliebtesten Weinfeste Rheinhessens entwickelt.
Eine Übersicht der spannendsten Events in Mainz, Wiesbaden und Rheinhessen findet ihr auch in unserem Merkurist-Eventkalender.